brief des tages:
Verquere Ordnungskräfte?
„Querdenken“-Demo in Stuttgart: Signifikante Infektionstreiber. Tausende ziehen ohne Masken durch Stuttgart. Polizei lässt sie gewähren. Gegendemos werden aufgelöst“, taz vom 3. 4. 21
Man stelle sich vor, diese Groß-Demo hätte unter gleichen Gegebenheiten gegen die Stinkdiesel von Daimler stattgefunden. Es ist schlicht unfassbar, die Begründung zu hören, es seien zu viele DemonstrantInnen gewesen. Das war bislang kein Hinderungsgrund für die Ordnungskräfte, gewaltig draufzuhauen, dafür gibt es viele Beispiele, bundesweit. Warum lassen es die Ordnungskräfte zu, dass sich eine solche Menge bildet, sollte sie über die genehmigte Obergrenze hinausgehen? Außerdem: Angriffe auf Journalisten sind Angriffe auf die Pressefreiheit.
Gerade hier hat die Polizei die absolute Pflicht, deutlich schärfer einzugreifen, sollte dieses Grundrecht auch nur in Gefahr geraten, verletzt zu werden. Die Vermutung liegt nahe, dass nicht gegen nach rechts tendierende Auftritte und Gesetzesbrüche vorgegangen wird, weil man das zu erwartende Echo aus diesem gut etablierten und vernetzten Milieu nicht hören will.
So biedert man sich AfD und Konsorten an. Fritz Lothar Winkelhoch, Gummersbach
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen