brief des tages:
Tote sowjetische Soldaten
„Namenlose Verbrechen“, taz vom 24. 10. 20
Ein Freund von mir bemüht sich (durch Auswertung der Totenkarteien, die er sich über hunderte von Kilometern an die dänische Grenze schicken lässt), den toten sowjetischen Soldaten der emsländischen Kriegsgefangenenlager posthum ein Stück ihrer Biographie wiederzugeben. Es ist (immer noch) ein Widerspruch, der mich zerreißt: Wäre ich selbst eine Generation früher geboren worden, so wäre ich mit gleicher Wahrscheinlichkeit (soldatischer) Täter wie auch (Euthanasie-)Opfer geworden. Da tröstet nur die Lektüre von Widerstand und Exil. Sie waren so, wie ich gerne wäre! Und deshalb wollte ich eigentlich zu diesem Thema schweigen. Dann aber las ich Ihren großartigen Essay zum – vom Bundestag gewollten, aber von der Öffentlichkeit beschwiegenen – Dokumentationszentrum zur deutschen Besatzungsherrschaft, der mit dem Diktum endet: „Wer Opfer in kulturell hochstehende, daher mit Denkmälern zu adelnde, und minder wertvolle (wie die sowjetischen Soldaten) teilt, zeigt, dass die Lektionen der NS-Zeit trotz aller Aufarbeitung nicht vollständig begriffen sind.“ Ganz herzlichen Dank!
Walter Grode, Hannover
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen