brief des tages:
Gut für die Umwelt, schlecht für das Klima
„Umstellung auf Bio kann dem Klima schaden“, taz vom 23. 10. 19
Diese Studie aus England bestätigt Altbekanntes. In Deutschland ist diese negative Klimawirkung des Ökolandbaus eher noch ausgeprägter, weil die Ertragsunterschiede noch größer sind.
Der Bioanbau ist gut für die Umwelt, aber bringt für das Klima Nachteile. Fleischkonsum reduzieren und Humusaufbau betreiben zum Schutz von Boden, Luft, Wasser, Biodiversität und Klima, das könnte eine konventionelle Landwirtschaft viel besser, wenn die Politik dafür die richtigen Leitplanken schaffen würde. Die düngerechtlichen Regelungen sind ungenügend. Gleiches gilt für den Bodenschutz, die Tierhaltung und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Die Unterstützung des Ökolandbaus seitens aller politischer Parteien lenkt von dieser überfälligen Aufgabe ab. Sie ist eine Form des Greenwashings. Mein Appell: Konzentriert euch auf das Wesentliche. Schafft den Rahmen dafür, dass 90 Prozent konventionelle Landwirtschaft umwelt-, tier- und klimagerecht wirtschaften kann und der Konsument auf den übermäßigen Verzehr tierischer Produkte verzichtet. Rudolf Rantzau, Springe
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen