piwik no script img

brief des tages

Selbst die Urenkel werden noch instrumentalisiert

„Jüdischer Tod ist nicht deutsches Schicksal“, taz vom 10. 11. 18

Wie kann es sein, dass eine „alteingesessene Familie“, deren Stammbaum nachweislich bis ins 16. Jahrhundert in Hamburg zurückreicht, nicht mehr als deutsche Familie gesehen wird, sondern plötzlich der „mosaische Glauben“ zum alleinigen, die Identität bestimmenden Merkmal wird? Die Hintergründe für den jahrhundertealten, schwelenden Antisemitismus sind gut erforscht. Und dennoch: Die Frage, welcher Nationalität sie angehören, hätten meine Urgroßmütter und -väter sicher nicht mit „jüdisch“ beantwortet, sie hielten sich (mit recht) für „deutsch“. Dass nun auch mein Denken als ihre Urenkelin von diesem Antisemitismus bestimmt wird, indem ich an den ausgelöschten Teil meiner Familie als „den jüdischen Teil“ denken „muss“, macht mir schmerzende Knoten im Kopf. Als müsste ich versuchen, etwas auseinanderzuhalten, das eigentlich zusammengehört, aber nicht mehr darf. Die Spaltung zwischen jüdisch und deutsch ist falsch und richtig zugleich, und so geht es mir auch mit ihrem Artikel und der Begründung für getrenntes Gedenken – es ist richtig und falsch zugleich. Cornelia Jenter, Potsdam

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen