brief des tages:
Organspende für Profit?
„ Kampf um Lebenszeit“, taz vom 4. 9. 18
Warum sind die deutschen Menschen beim Organspenden so müde? Dieser Frage geht der Herr Minister nicht auf den Grund. Die unzähligen bekannt gewordenen und vermuteten Skandale im Transplantationsgeschäft sowie die schleppende Aufklärung seitens der Justiz haben das ihrige dazu getan, das heute Tausende Spenderorgane fehlen. Aber es gibt noch mehr Fragen: Wer garantiert mir, dass im Falle einer schweren Krankheit die Ärzte in mir nicht nur einen günstigen Organspender sehen und die Möglichkeit der Gesundung nicht mehr in Betracht gezogen wird? Wer garantiert, dass keine kriminellen Elemente einen gewinnträchtigen Organhandel organisieren und das Sagen bekommen?
Ich bin kein Gegner von Organspenden, wehre mich aber dagegen, dass der Mensch und seine Organe nur noch profitgeilen Medizinern und kriminellen Organhändlern geopfert werden. In einer Gesellschaft, wo Profit alleroberstes Gebot ist, liegt die Gefahr zu solchem Handeln doch nahe. Kann Herr Spahn die Sauberkeit und medizinische Ordnungsmäßigkeit garantieren, wo er ja selbst in medizinischen Einrichtungen nur wirtschaftliche Einheiten sieht? Wolfgang Schlag, Berlin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen