boulevard der besten: Abdullah Khazmeh
Noch mal nach Frankreich reisen, das wäre was. Die Nichte besuchen. Oder nach Heidelberg, weil es da einfach schön ist. Das ließe sich ja verbinden, der Philosophenweg liegt von Berlin aus ja quasi auf der Strecke nach Frankreich.
Als Roadtrip, in einem BMW oder in einem Mercedes. Diese Autos hat Abdullah Khazmeh nämlich besonders gern, kennt die verschiedenen Modelle. Schließlich exportierte sein Vater seit Ende der 1970er deutsche Autos in sein Heimatland Syrien, bis dieses dem Krieg zum Opfer fiel.
Abdullah aber ist hier, nach einer Verletzung durch Granatsplitter sollte er zum Militärdienst eingezogen werden und floh nach Deutschland. Schnell hat er sich hier selbst um seine Bildung gekümmert, das war und ist nicht immer leicht, die bürokratischen Hürden sind bekanntermaßen hoch. Aber das konnte Abdullah nicht aus der Ruhe und schon gar nicht um seine Freundlichkeit bringen.
Höflich ist er, lacht ehrlich bei der Begrüßung und gibt stets die Hand. In Damaskus hat er Politikwissenschaft studiert, wollte seinen Master machen, dann kam die Flucht dazwischen. Abdullah hofft nun, ihn in Berlin nachholen zu können. Am liebsten in Politik und Kommunikation, denn das Kommunizieren, das liebt er. Wegen besagter Probleme mit der Verwaltung steht das noch aus, deshalb und wegen seines Interesses für Medien ist er bei der taz gelandet, organisiert das diesjährige taz lab mit.
Bis über eine längere Aufenthaltsgenehmigung und somit auch Studienchancen in Berlin entschieden wurde, nähert sich der 27-Jährige auf seine sanftmütige Art zaghaft der deutschen Kultur. Mit Bier kann er zwar nicht besonders viel anfangen, da ist ihm ein guter Whiskey lieber. Das passt zu ihm, er wirkt wie ein Genussmensch. Der sich bewusst Zeit nimmt und ebenso bewusst seine Ziele in Angriff nimmt, das Korrekte ist ihm eigen.
Aus seinen Boxen klingt oft MoTrip, deutscher Rap, und am liebsten schaut Abdullah dem FC Bayern beim Fußballspielen zu. Noch lieber würde er selber spielen – neben der Arbeit die Möglichkeiten dazu auszuloten, ist ob der Tage in der taz nicht leicht. Vielleicht beim Hochschulsport, wenn der Master in Berlin endlich klappt. Wir wünschen es ihm von ganzem Herzen. Jann-Luca Zinser
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen