piwik no script img

berlinmusikStimmschnipsel in fragiler Idylle

Der umtriebige Musiker Joke Lanz veröffentlicht mit „Zungsang“ ein Album, in dem eine freundliche Stimmung rasch ungemütlich wird

Joke Lanz: Zungsang (Nuit Et Brouillard / Force Majeure), Live: 24. 9., Galiläakirche, 20 Uhr (mit Anaïs Tuerlinckx)

Mit einer Keyboardmelodie wie aus einem freundlichen Trickfilmjingle fängt es an. Aber in Trickfilmen schlägt die Niedlichkeit schon mal unvermittelt in Grausamkeit um. Und so gerät „Zung­sang Sankt Jokem II“, die Eröffnung des aktuellen Albums von Joke Lanz, mit abrupten Motivverschiebungen und Kanalwechseln sowie mit eingestreuten Orgel- und Stimmschnipseln rasch ungemütlich.

Der gebürtige Schweizer und Wahlberliner Lanz veröffentlicht seit Ende der Achtzigerjahre Platten mit Musik, deren Klangästhetik sich aus Brüchen und Fragmenten speist. Lanz wird zumeist und nicht gänzlich zu Unrecht als Noise­musiker vorgestellt. Seine Geräuschstücke sind mehr sprunghaft als episch.

Lanz ist umtriebig: Allein in diesem Jahr sind drei Alben erschienen. „Zungsang“ ist die für Vinyl um vier Stücke erweiterte Edition einer Kassettenveröffentlichung aus dem Jahr 2021. Gewidmet hat Lanz das Album Adolf Wölfli. Der Schweizer Art-brut-Künstler, Komponist und Schriftsteller fungierte schon bei Lanz’ Trio Sudden Infant als Titelgeber und Inspiration.

Wölfli war ein Mensch, dem die Jugend unmöglich gemacht worden war. In der Nervenheilanstalt Waldau wurde er zum Urheber eines ungebräuchlichen Universums. Joke Lanz knüpft da an und arbeitet weiter. „Zungsang“ ist Deklamation und ein Verlachen, fragile Idylle und flüsternde Beschwörung. Wenn ein Kind durch einen Gespensterwald geht, heißt das Stück „Du Grüsel Du“. Und die Utopie ist kein Nichtort mehr, sondern, wie in Adolf Wölflis Diktion, eine „Riesen=Schöpfung“. Robert Mießner

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen