piwik no script img

berlinmusikAkkordeon zerhackt

Wie klingt ein aufgewühltes Herz? Pathetisch triefend vielleicht? Beim Duo Joke Lanz und Jonas Kocher sind solche Bedenken unangebracht. In ihrem Stück „Cœur chaviré“ flattert vielmehr ein hochgradig nervöses Akkordeon wenig harmonieselig und alles andere als regelmäßig von Kammer zu Kammer, während ein Plattenspieler kurze, warnsignalartige Schocks verabreicht.

„Aufgewühlt“, so die deutsche Übersetzung von „chaviré“, ist hier buchstäblich zu verstehen. Wie ein frisch aufgeworfener Erdhaufen. Oder eher wild verteilte Erdkrumen. Nach anderthalb Minuten ist der Spuk schon wieder vorbei.

Jetzt könnte man erst einmal grundsätzlich fragen, ob das Akkordeon, etwas zu Unrecht als „Schifferklavier“ verunglimpft, und der Plattenspieler, als Instrument für hektisches Scratching eingesetzt, wie der Berliner Noise-Künstler Joke Lanz ihn zu spielen pflegt, überhaupt so recht zusammenpassen. Doch bei der Spielweise des Bieler Akkordeonisten Lanz, der selbst ebenfalls Klangkünstler ist, stellt sich die Frage so nicht.

Kocher versteht es, mit seiner „Quetschkommode“ ähnlich kurzatmige, ruckartige und impulsive Klänge hervorzubringen wie sein Mitstreiter Lanz an den Turntables. Manchmal ist es in diesen Miniaturen, die die beiden auf ihrem Album „Abstract Musette“ versammelt haben, schon sehr schwierig, genau zu identifizieren, welcher Ton oder welches Geräusch von wem gerade produziert wird.

Die gute alte Tradition des Aufeinander-Hörens beherzigen auch Lanz und Kocher. Bei ihnen scheint es sich um blitzschnelle Reaktionen aufeinander zu handeln. Statt sich die Bälle zuzuspielen, beschießen sie einander mit akustischen Projektilen, wenn man so möchte. Anders lässt sich ihre Geschwindigkeit kaum angemessen beschreiben.

Ganz wichtig in diesem Zusammenwirken sind vor allem: die Pausen. Sowohl Lanz als auch Kocher haben eine Vorliebe für das Verknappte, unvermittelt Abreißende, unbarmherzig Abgewürgte, dem sie mit präzise gesetzten Pausen, und seien sie noch so kurz, stets zu ihrer eigentlichen Bestimmung verhelfen. „Start-Stop“ nannte man das im Hardcore. Hier ist es ähnlich hart. Bloß in einer unerwarteteren Konstellation. Regt Geist und Körper an. Tim Caspar Boehme

Joke Lanz & Jonas Kocher: „Abstract Musette“ (Corvo Records)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen