berlinmusik: Klavier im Streit
Neues Jahr, Paukenschlag, Beethoven. Das ist doch ein Anfang. Wobei der Paukenschlag in diesem Fall ein wenig auf sich warten lässt. Erst nach einer knappen halben Minute ist es so weit. Bis dahin haben die Streicher das Sagen. Und äußern sich eher leise-bescheiden. In Ludwig van Beethovens Klavierkonzert No. 1 zumindest.
Andererseits stimmt das mit dem Paukenschlag schon für diese Aufnahme der Klavierkonzerte Beethovens aus dem Februar 2010, von Sir Simon Rattle damals mit „seinen“ Berliner Philharmonikern eingespielt. Solistin war die Pianistin Mitsuko Uchida, eine Landsmännin Rattles. Sehr hochkarätige Besetzung mithin. Und eine, die alle Beteiligten von so ziemlich ihrer besten Seite zeigt.
Nun ist es nicht so, dass es an Einspielungen dieser Werke, die beim Zentralgestirn der Wiener Klassik zu seinen Hauptleistungen gehören – er war selbst herausragender Pianist –, einen echten Mangel gäbe. Doch kann es nie schaden, immer mal einen neuen Blick auch auf sehr vertraute Dinge zu werfen. Das ermöglicht diese Aufnahme zunächst einmal durch einen wirklich großartig transparenten Klang. Soll nicht heißen, dass die Instrumente, wie das bei jüngeren Aufnahmen gern gemacht wird, gewaltsam auseinandergezerrt wurden. Wirkt alles vielmehr natürlich und klar. Die Tontechnik hat daher keinen kleinen Anteil am Gelingen der Sache.
Was wenig nützen würde, wenn der Rest nicht mitspielte. Bei Uchida, die sich unter anderem als Mozartinterpretin einen Namen gemacht hat, ist es das Feingliedrige und Delikate, mit dem sie die Konzerte weniger als Streit mit dem Orchester denn als empfindsamen Dialog darbietet.
Da ist das Elegante-Formvollendete der Klassik ebenso wie das mitunter Verträumte in allen Schattierungen vorhanden – Beethoven gilt ja als Brückenbauer hin zur Romantik.
Die Berliner Philharmoniker sind mit Uchida an Beweglichkeit gleichauf. Vom ersten Konzert aus Beethovens Frühphase bis hin zu seinem „Hit“, dem Konzert No. 5 aus seiner mittleren Zeit, als er fast schon taub war. Hier dann in strahlender Festtagspracht dargeboten – mit großen stillen Momenten dazwischen.Tim Caspar Boehme
Ludwig van Beethoven: „Klavierkonzerte 1-5“; Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle, Mitsuko Uchida (Berliner Philharmoniker Recordings)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen