piwik no script img

berlinmusikNährboden Berlin

Borusiade, Bukarest, Berlin: Die B-Connection wird eine gewisse Rolle spielen im ersten Teil dieser Kolumne. Geschuldet ist das der rumänischen Produzentin Miruna Boruzescu, alias Borusiade, die es aus Bukarest nach Berlin verschlagen hat. Der Nährboden Berlin funktioniert wohl ganz gut, innerhalb von zwei Jahren veröffentlichte sie zuletzt zwei Singles, zwei EPs und im Frühjahr ein Album („A Body“). Und zählt nun für einige gar zu den hoffnungsvollsten Produzentinnen des Landes. Wenn man ihre neue EP „Their Specters“ hört, weiß man auch, warum. Zum einen liegt es daran, dass der Dark-Electronic-Sound, den Borusiade hier in vier Stücken fast in Perfektion abliefert, Konjunktur hat. Mischungen aus Cold Wave, EBM, Techno, Ambient und Industrial sind gerade angesagt, und gleich der erste Track ist mit seinen technoiden und metallischen Klängen deutlich angelehnt an diese Genres. Zum anderen ist Borusiade eine sehr vielseitige Produzentin: Die vier Stücke auf „Their Specters“ unterscheiden sich deutlich voneinander, und im Vergleich zu ihrem Album „A Body“ klingt sie auf der EP fast durchgängig mystisch und kühl, auf Gesang verzichtet sie. Ein dritter Grund, warum Borusiade gerade zu Recht gefeiert wird, ist ihre kompositorische Stärke: „Atlas“ zum Beispiel baut sich nach und nach auf, Synthieklänge werden eingefadet, daraus entsteht ein immer flächigeres, mächtigeres Stück Musik. Ein krönender Abschluss.

Die neue 12-Inch von R. A. N. – dahinter verbirgt sich die türkische DJ und Produzentin Hüma Utku – passt insofern ganz gut im Anschluss an Borusiade, weil der erste Track „Şeb-i Yelda“ („Die längste Nacht“) mit düsteren elektronischen Klängen atmosphärisch in ähnlichen Gefilden unterwegs ist. Tatsächlich bleibt es auch in den vier Tracks melancholisch und dark, das Klangbild aber ändert sich allein dadurch, dass die Produzentin, die seit Jugendjahren Klavier spielt, auch das Piano einsetzt. Zudem finden sich bei Utku, die vor sechs Jahren aus Istanbul nach Berlin kam, auch Einflüsse aus der arabischen Musik, etwa in der wohl gesampelten Gesangslinie in „Kul“. In „Sabah“ dagegen nimmt der Gesang fast die Funktion eines Drones ein. Tiefschürfende Klänge für feine Ohren. Jens Uthoff

Borusiade: „Their Specters“ (Ostgut/Unterton/A-Ton)

R.A.N.: „Şeb-i Yelda“ 12“ (Karlrecords), erscheint am 31. August

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen