piwik no script img

berliner szenenEinmal wieder fünf sein

Eigentlich, also offiziell, habe ich die Fünfziger-Schallgrenze gerade geknackt. Genau der richtige Moment, denke ich, um beim Fratz Theaterfestival für Kleinkinder aufzuschlagen. Dort werde ich in einem Akt erster Hilfe mit veganen Wraps gefüttert und fühle mich sofort geborgen. Auch die Kleinkinder sind freundlich zu mir. Wenig später öffnet sich die Tür zu einer Welt voller geheimnisvoller Stofflabyrinthe, die schwer von der Decke hängen und fast den Boden erreichen. Da funktioniert nur krabbeln!

Irgendwann liege ich erschöpft unter einem summenden Stoffstalaktiten. Ich berühre ihn leicht, er schwingt hin und her und ich denke, hier bleibe ich und existiere einfach fröhlich vor mich hin! Leider schließt das Stoffstalaktiten-Paradies nach drei Stunden.

Ich brauche aber mehr von dieser Kleinkind-Erlebnisperspektive, denke ich, das tut meiner Seele gut. Ich gerate in einen Tanz, in dem die beiden TänzerInnen sich über jede neue Bewegung zu wundern scheinen. Ihr performtes Erstaunen überträgt sich auf mich und wirkt wie eine Frischzellenkur für meine in die Jahre gekommenen Zuschauersinne! Eine seltene Art von Glücksgefühl stellt sich ein. Ein rudimentäres Karussell wird in Bewegung gesetzt und ich würde am liebsten sofort dort hin stürmen und mich drehen ohne Ende. Ich bin wieder fünf, schaue leider etwas älter aus und will denen, die fünf sind und auch wie fünf aussehen, nicht den Platz wegnehmen. Sechs vergnügte ältere Damen aus dem Altersheim sind auch da. Kinder rasen um die Rollstühle herum. Das ist echtes (Mitmach-)Theater für alle, denke ich und bin begeistert: Das FELD Theater als utopischer Ort.

Im U-Bahnhof Nollendorfplatz ist das Glücksgefühl immer noch da. Es ist hartnäckig und lässt sich nicht so leicht vertreiben.

Katja Kollmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen