piwik no script img

berliner szenenDas neue Leben des Paars

Alles musste heimlich passieren. Man traf sich in Aufzügen, man traf sich neben den Mülltonnen im Hinterhof bei den Stand­aschenbechern. Man rauchte und beredete die neuesten Entwicklungen, tauschte sich aus, beratschlagte, feilte an Ideen. Man traf sich in Steh­imbissen oder beim Koreaner, um unauffällig zu bleiben. Oder man saß sich in gediegenen Restaurants gegenüber, in Lichtfülle, herausgeputzt, selbstbewusst, offen. Im Spotlight, um den umgekehrten Effekt zu wagen. Und doch wie in einem Tunnel, man sah nicht nach links und nicht nach rechts, man merkte nicht, dass man beobachtet wurde. Jedenfalls nicht sie. Und zwar von mir.

Ich saß gut versteckt in der rechten Ecke des Ladens und stellte während eines einfachen Menüs Überlegungen an. Es war Jahre her, dass ich näher mit einer von ihnen zu tun hatte. Aber ich kannte auch ihn. Niemand konnte behaupten, besonders glücklich geworden zu sein. Es hatte andere Frauen gegeben, es gab andere Männer, sie schenkten sich nichts. Das war die Wahrheit. Oder auch nicht. Jetzt hatten sie dieses Restaurant aufgesucht, um vielleicht ein klärendes Gespräch zu führen. Jetzt, wo die Schwangerschaft nicht mehr aufzuhalten, sondern beschlossene Sache war. Sie waren verheiratet. Miteinander. Die Zukunft sollte festgezurrt, der Kreis geschlossen, Einbrüche von außen unterbunden werden.

Die Vorarbeit war geleistet; sie hatten es verstanden, sich von überflüssigen Freunden und heruntergekommenen Verwandten zu befreien, man sah es ihnen an. Sie sahen versöhnt aus. Versöhnt mit dem Leben, ignorierten sie die Gespenster, die das Szenerestaurant um sie herum bevölkerten, die nach dem Dinner am Tresen lehnten, um einen Drink zu bestellen, einen Negroni oder einen Tolstoi Tang. Getrieben von Wehmut, getrieben von Coolness. René Hamann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen