berliner szenen: Kein Besuch beim besten Freund
Zu Fuß und mit der Bahn, inclusive Schnelltest dauert der Weg zum Pflegeheim, in dem M. untergebracht ist, ungefähr eine Dreiviertelstunde. Ich bin zufrieden, als ich da bin. Der Mann vom Empfang kommt zur Tür. Ich halte ihm meinen Schnelltest hin wie eine goldene Club-Karte. Er fragt nach meinem Namen. Ich sage meinen Namen. Dann sagt er: „Sie dürfen hier nicht rein, weil Sie einen bakteriellen Infekt haben.“ „Wie bitte?! Ich hatte doch gestern meinen Besuch vereinbart.“ Die Stationsschwester hätte das gesagt und „sie muss ja ihre Kranken schützen. Leider ist sie heute nicht da, aber Sie können ja morgen anrufen.“
Ich protestiere noch ein bisschen – wie kommt die Stationsschwester dazu, mir eine bakterielle Infektion zu diagnostizieren? Sie hatte mich vor sechs Tagen kaum gesehen. Der Türhüter kann nur ihre Worte wiederholen und entschuldigt sich ein wenig. Ich bitte ihn, M. von mir zu grüßen. Er sagt es zu. Dann troll ich mich.
Zum Glück scheint die Sonne. Vielleicht entsprechen die Symptome, von denen ich beim letzten Besuch erzählt hatte, einer bakteriellen Infektion, die die kundige Krankenschwester schon von weitem erkannt hat. Ich würde einfach zu meinem Hausarzt gehen, der würde mich untersuchen und bescheinigen, dass ich keine bakterielle Infektion habe. Dann könnte ich wieder M. besuchen und wir könnten Schach spielen; ich bin ja sein bester Freund.
Bei Netto fragte mich eine spindeldürre Frau, ob ich ihr diesen Kakaodrink, der 2 Euro koste, aus dem Laden mitbringen könnte. Oder ihr 2 Euro schenken. Der Kakaodrink kostete nur 80 Cent. Die nächsten Tage mailten die Freundinnen, auch ihnen sei der Zugang zu M. verwehrt worden. Weil der schon besiegt geglaubte grün phosphorisierende Keim zurückgekommen sei.
Detlef Kuhlbrodt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen