berliner szenen: Wir kriegen Knöllchen, Sie Ärger
Es ist kurz vor Mitternacht, und ich sehe den schwarzen, unbeleuchteten SUV, der quer über den Radweg „geparkt“ steht, ziemlich spät. Gleich darauf liege ich auch schon am Boden, denn wegen einer Armverletzung habe ich ungleichmäßig überbremst und mich in der Folge überschlagen. Zum Glück bin ich dabei wenigstens nicht auf besagten Arm gefallen.
Das Auto gehört einem Paar. Die beiden kommen nun herbei, doch das hat nichts mit mir und meinem Malheur zu tun. Sie wollten ohnehin gerade wegfahren. Wortlos steigen sie mehr oder weniger über mich drüber, der ich unter meinem Fahrrad am Boden liege, und streifen mich dabei nur knapp mit einem Blick.
Ich rapple mich langsam auf und formuliere eine sanfte Beschwerde: dass das doch nicht gehe, das mit ihrem Auto. Dass das keine Art sei. Irgendwie. Daraufhin fragt mich die Frau, ob ich Alkohol getrunken hätte. In mir steigt Zorn auf. „Ach, jetzt bin ich schuld? Ich ruf gleich die Bullen“, sage ich. „Machen Sie das“, sagt sie, „wir kriegen ein Knöllchen und Sie kriegen richtig Ärger.“
Zu keiner Sekunde fragen sie, wie es mir geht, mit meinen Prellungen und meinem Schreck. Stattdessen setzen sie sich in ihren Panzer und rasseln los. Ich bin froh, dass ich nicht mehr am Boden liege, sonst wären sie sicher auch noch über mich drübergeheizt. Entgeistert blickte ich ihnen nach.
Die Bullen hätte ich eh nicht gerufen. Ich habe in der Tat drei Bier intus und keinerlei Bock auf Stress. Ich will doch bloß, dass der Irrsinn aufhört, der darin besteht, dass es solche Leute gibt. So braucht man sich im Grunde über gar nichts mehr zu wundern, was da draußen tobt. Wahrscheinlich ist es einfach die beste Lösung, dass die Art Homo sapiens hier in absehbarer Zeit den Abgang macht. Die Welt wird dann eine bessere sein.
Uli Hannemann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen