piwik no script img

berliner szenenDas Auto gehört zu Pankow

Beim Abendessen spielen wir „Wahlplakatvergleich“: Jeder erzählt, welches Plakat er aktuell am skurrilsten findet. „Kinderarmut bekämpfen. Klima schützen“ (Grüne) war lange mein Favorit. Stell ich mir ungefähr so vor: „Was kommt denn gerade so an Themen gut?“ „Na, Klima natürlich. Wir sind doch die Grünen. Aber wenn wir mal neue Leute ansprechen wollen, ist was mit Kindern bestimmt am besten. Mit armen Kindern. Die Reichen wählen uns ja eh.“ Mein Sohn findet ein anderes Grünen-Plakat am krassesten: „Da fährt so ‚n Hipster-Vater mit ‚nem teuren Lastenrad sein Kind rum, und darunter steht was mit Radwegen. Wer hat denn so ‚n Fahrrad? Da gucken arme Leute doch gar nicht erst hin.“

Jetzt habe ich unerwartet noch was Skurrileres gefunden. Bei einer Fahrradtour am nördlichen Stadtrand. Ein Plakat von der CDU mit dem Slogan „Das Auto gehört zu Pankow.“ Erst dachte ich, das sei ein Fake. War es nicht. Während wir gerade live und in Farbe die Folgen der Klimakrise erleben können, weltweit übrigens, findet die CDU Pankow, dass wir unbedingt am Auto festhalten müssen, einfach weil es dazugehört. Wir haben im Bezirk einen ausgezeichneten ÖPNV-Anschluss: S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahnen, Busse – alles da. Ein paar Fahrradspuren mehr könnten es sein. Dann könnten auch die Lastenfahrrad-Väter bequemer ihre Kinder in die Kita bringen. Aber die CDU Pankow hält am Auto fest.

Wenn man in Pankows engen Straßen (rechts und links parken Autos) als Radfahrerin von hinten angehupt wird, weil man Platz wegnimmt, denkt man künftig: „Ach, wieder eins der Autos, die einfach dazugehören.“ Das hat viel mit Toleranz zu tun.

„Das Auto gehört zu Pankow“ wird mein neues Mantra. Wenn mich wieder ein SUV-Fahrer von der Straße hupt. Gaby Coldewey

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen