berliner szenen: Es piept und piept und piept
Ich stehe an der Kasse in der Drogerie, als es am Eingang laut piept.
Ein Vater mit einem vor dem Bauch gebundenen Tragetuch, aus dem lediglich ein paar knubbelige Säuglingsbeine heraushängen, bleibt im Eingang stehen und guckt erschreckt. „War ich das?“, fragt er den Kassierer.
Der zuckt die Achseln. „Kann schon sein.“
„Aber ich komme ja gerade erst“, sagt der Vater.
Der Kassierer lacht: „Sie meinen, wenn Sie rausgehen, piept es in jedem Fall?“ Der Vater leicht gestresst: „Aber nein.“
„Sollte nur ein Witz sein. Ich rufe jemanden“, sagt der Kassierer. „Ist gleich da.“
Er zieht meine Einkäufe weiter über den Scanner. Der Vater geht noch einmal durch den Eingang und es piept wieder. „Okay, also ich bin es wirklich“, ruft er dem Kassierer zu. Der nickt und sagt: „Waren Sie grad irgendwo einkaufen? Vielleicht ist es eine Fremdsicherung.“
Inzwischen ist eine Mitarbeiterin eingetroffen und begutachtet den Vater von oben bis unten. „Vielleicht ist es Ihr Handy, geben Sie mal her.“ Der Mann gibt ihr sein Handy und geht wieder durch die Tür, es piept.
„Dann mal Ihr Portemonnaie, und haben Sie noch Karten oder einen elektronischen Schlüssel?“ Der Mann räumt leicht genervt seine Hosentaschen und gibt ihr alles in die Hand, geht durch die Tür, und es piept wieder.
Die Mitarbeiterin guckt auf sein Tragetuch und sagt: „Dann muss es wohl das Baby sein.“ – „Wie“, fragt der Mann. „Na, vielleicht müssen Sie mal das Tuch abmachen.“
„Jetzt piept's wohl bei Ihnen“, sagt der Vater, „das Kind schläft endlich, und das Tuch bekomme ich allein gar nicht mehr angelegt.“
Sie reicht ihm seine Sachen zurück und sagt: „Ist okay. Lassen wir's einfach.“ Der Kassierer an der Kasse grinst mich an und sagt: „Is klar. Wenn's bei allen piept, hört man es irgendwann gar nicht mehr.“ Isobel Markus
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen