piwik no script img

berliner szenenDas wird man schwer wieder los

Ich sitze im S-Bahnhof in der Sonne. Es ist Montagmorgen, und ich ärgere mich, weil ich gerade ganz knapp die S-Bahn verpasst habe. Die Anzeige zeigt noch 9 Minuten bis zur nächsten Bahn, und ich weiß, ich werde damit zu spät zu meinem Termin kommen. Auf dem Sitz neben mir liegt ein Buch mit dem Titel „Murphys Gesetz“. Ein Stempel auf dem Schnitt zeigt an, dass es sich um ein preisreduziertes Mängelexemplar handelt. Ich lache wegen der lustigen Symbolik kurz in mich hinein, mache ein Foto und schaue auf mein Handy, während sich eine Frau auf die andere Seite des Buches setzt.

Als die S-Bahn einfährt, stehe ich auf und gehe etwas weiter nach vorn an die Bahnsteigkante. Die Frau kommt mir hinterher, tippt mir auf die Schulter und fragt: „Entschuldigung, ist das Ihr Buch da?“ Sie zeigt auf Murphy’s Law. Ich schüttle den Kopf: „Nein, das ist nicht meins. Es lag da schon.“

„Ach“, sagt sie erfreut, „na, dann nehme ich es mir mit.“

In der S-Bahn stehe ich an der Tür und beobachte, wie sie auf ihrem Platz durch die Seiten blättert, hier und da ein paar Abschnitte anliest und das Buch dann unauffällig auf den Platz neben sich legt. Ihre Augen über der bunt bedruckten Maske schauen betont harmlos aus dem Fenster.

Nach zwei Stationen steht sie auf, und ein Junge ruft ihr nach wenigen Schritten hinterher: „Hallo, Sie! Sie haben Ihr Buch vergessen.“ Er hält es ihr entgegen. Die Frau runzelt die Augenbrauen, nimmt das Buch und bedankt sich. Neben mir an der Tür sieht sie mich an, hält das Buch hoch und sagt:

„Das wird man wohl schwer wieder los.“

Ich lache und sage: „Liegt vielleicht am Inhalt.“

Sie zuckt mit den Achseln.

„Na ja“, sagt sie, „ich muss noch zweimal umsteigen. Irgendwann wird es klappen.“

Als sie aussteigt, wünsche ich ihr noch viel Glück dabei.

Isobel Markus

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen