piwik no script img

berliner szenenAls wir Nomaden waren

Als wir den Picknick-Grill an der Havel anmachen, wird es gerade grau und windig. Es riecht nach Regen. Gemischt mit trockenen Holzstücken liegen am Ufer einige vom Wasser erodierte Plastikmüllstücke, als wären sie Muscheln in Pastellfarben. Uns stören sie nicht. Am anderen Ende unseres Strandes spielen zwei Jugendliche, die Weiden verdecken sie, aber wir hören sie kichern. Dann gehen sie und es ist still.

Auch wenn wir erst seit zwei Stunden mit dem Rad unterwegs sind, fühlt es sich für einen Moment so an, als würden wir so leben und uns gerade erwärmen nach einer langen Strecke. „Far-West-mäßig“, sagt meine Freundin und wir unterhalten uns über blinde Zugpassagiere, die sogenannten „Hobos“. Mich hatte die Reportage ­eines Fotografen, der selber so die USA bereist, beeindruckt.

Dann sind die 20 Minuten vorbei, die man laut der Anleitung auf der Verpackung warten muss, um das Essen auf den Grill zu legen, und wir freuen uns darauf. Ich mache mir schon Sorgen, wegen Feuer und Wind, aber auch wegen der Strafe, die wir vielleicht bezahlen müssen, wenn ein Passant auf die Idee kommt, die ­Polizei anzurufen. Doch meine Freundin ist gelassen. „Es gab kein Verbotsschild“, sagt sie. Außerdem haben wir andere Grillende in der Nähe gesehen. Also essen wir Grillkäse und Mais und tunken die Marinade mit Brot auf. Danach bleiben wir noch eine Weile mit vollem Bauch und gestreckten Hände „am Feuer“. Wir spülen unsere Teller im Fluss, packen die Räder und machen uns auf den Weg.

Die Sonne scheint plötzlich wieder und wir entscheiden uns, einen Espresso auf einem Restaurantschiff zu trinken. Meine Freundin guckt sich die schick angezogenen Gäste um uns herum an und lacht. „Weißt du noch, damals, als wir Nomaden waren?“ Luciana Ferrando

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen