piwik no script img

berliner szenenSo,wie ich will

Niemand vermietet seine Wohnung gern unter. Aber ein bis zwei Drittel des Jahres leerstehen lassen, ist auch keine Lösung. Viele meiner Bekannten, die in Berlin Steuern zahlen, verbringen nicht mehr als die Hälfte des Jahres hier. Die Stadt hat weder ideell noch materiell genügend zu bieten. Aber was tun mit der Wohnung? Und womit die doppelte Miete zahlen?

Untervermieten ist böse, Airbnb noch böser. Einmal vergeben kulante Vermieter*innen eine Genehmigung, manche auch zweimal. Einige sind wirklich nett, denken mit und überlassen es den erwachsenen Wohnungsnutzer*innen selbst, wie sie es regeln. Andere sind weniger nett. Mürrisch, schlechtgelaunt, kontrollbesessen, argwöhnisch, machtgeil. Da bleibt nichts als Leerstand. Oder Unter-der-Hand-Aktionen. Und ständig Leute, die deswegen ihre Wohnung verlieren.

Mit A., die gerade in eine improvisierte Bleibe gezogen ist, streife ich durch ihren Asylkiez. An der Potsdamer Straße 186 steht ein riesiges Gebäude im Stil der Neuen Sachlichkeit frei. Wir malen uns aus einzuziehen, mit allen Freund*innen und sozialen Utopien. Während wir beim 80er-Jahre-Koreaner mit chinesischem Eigentümer aufs Essen warten, tippen wir die Adresse in die Suchmaschine ein. Das Gebäude ist in Landesbesitz. Das Berliner Verwaltungsgericht soll dort einziehen. Macht Sinn, das Ding sieht nach Behörde aus. Noch mehr Sinn würde es machen, wenn dort mal ein Präzedenz­urteil vom Stapel gelassen wird, das Mieter*innen die Verwaltungshoheit über ihre Wohnung gibt. Wieso können Leute, die eine Kaufwohnung haben, frei über ihre Bleibe entscheiden, jene, die mieten, aber nicht? Weil Eigentümer oder deren Mütter selber aufräumen, wenn der Untermieter Brösel hinterlässt? Oder wegen Feudalrecht, Gleichheit, Brüderlichkeit? Astrid Kaminski

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen