piwik no script img

berliner szenenEngagierter unterwegs zu Netto

M. ruft an. Ob ich zufällig bei Netto vorbeikäme. Was für eine Frage! Ob ich ihm helfen könne, Geld zu ziehen bei dem Automaten am Kiosk Prinzenstraße. Ich sage, du weißt doch, dass ich jeden Tag in den Supermarkt gehe; sag mir doch einfach, was du brauchst, dann bring ich es vorbei. Natürlich dreht er ein bisschen durch vor Langeweile. Ohne fremde Hilfe kommt er mit seinem Rollstuhl nicht raus, die Schwelle an der Wohnungstür ist zu hoch, elf Stockwerke drücken auf die Zimmerdecke. Der Radius, in dem er noch agieren kann, wird stetig kleiner, er ist wie die Maus in der kleinen Geschichte von Kafka. Mein Freund zeigt aber, um in die Betreuerperspektive zu wechseln, auch kein sonderliches Interesse, regelmäßig zu üben, Muskeln aufbauen wie die Jüngeren mit ähnlichen Symptomen, die in dieser Gegend mit ihren Rollstühlen und Rollatoren engagierter unterwegs sind, um sich selbst ihr Plastikbier bei Netto besorgen zu können.

Mein Vorschlag überfordert ihn, er sagt, ich bin jetzt gestresst und kann dir das nicht sagen. Genervt stell ich mir vor, wie ich M. in den Netto schiebe, wie wir Joghurt, Tomaten und Kekse kaufen und er mich dann, als wenn es ihm zufällig eingefallen wäre, darum bittet, ihm diesen Scheiß-Rosé-Sekt zu reichen und ich streng Nö sage. Stunden später schiebe ich ihn zum U-Bahnhhof Prinzenstraße, ziehe Geld für ihn, ärgere mich über die 6-Euro-Gebühr, die der Automat kassiert. Am Kiosk kauft er Tabak, Zigaretten, die konkret, die Junge Welt, die taz, die FAZ, die BZ, sechs Dosen und eine Flasche Sekt, macht 48,90 Euro. Er setzt sich ans Fenster des Kiosks und beobachtet das Geschehen. Hier fühlt er sich wohl, es ist auch schön, ich hab nur keine Lust, ihm beim Trinken Gesellschaft leisten, und gehe, ein bisschen traurig, ein bisschen genervt.

Detlef Kuhlbrodt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen