berliner szenen: Pinkeln privatisiert? Ach Berlin!
Nach einem Abend Theater im Ballhaus Ost, Das Helmi mit seinen tollen Schaumstoffmasken, spazieren R. und ich von der Pappelallee in den Wedding. Es ist Freitagnacht, die Luft ist kalt und riecht nach gar nichts. Eigentlich wollen wir es uns vor den Späti in der Pappelallee gemütlich machen, doch eine Schulklasse ist uns zuvorgekommen, ohne Lehrer, dafür mit Alcopops. Wir spazieren Richtung Stargarder. Alles so sauber, der Gehsteig ein leerer Abendbrottisch. Rüber in die Gleim, auch hier finden wir vor dem Späti keine Gnade, die Bänke sind weggeräumt wegen eines Nachbarn von oben.
Wir passieren die Ecke Sonnenburger, vor meinem inneren Auge eine Brache mit vergammelter Matratze, in der Wirklichkeit protzt ein Neubau mit seinen bodentiefen Fenstern. Da wohnt der Sohn von Beckenbauer, meint R., oder so, jedenfalls ein Sohn, und ich weine in meinen Apfelsaft. Wir müssen dringend urinieren, gleich sind wir am Humboldthain. Dass Wall-Klo am Parkeingang ist umzäunt. Mit im Zaun: ein Auto. Ich hocke mich hinter Zaun, Auto und einen Baum, der Boden ist dankbar. R. verschwindet seinerseits im Dunkel, da öffnet sich die Autotür. Ein Securitymensch dreht eine Runde hinter den Gitterstäben. Ach Berlin, warum hast du bloß das Pinkeln privatisiert, denke ich melancholisch.
Im Wedding dann finden wir einen Späti mit feudalen Plastiksesseln und grünem Teppich auf dem Gehweg, sitzen da bis zwei und trinken Tee. Der kostet so viel wie einmal Wall. Ein paar Tage drauf fahre ich morgens wieder durch den Park. Vor dem Wall-Häuschen ein mobiler Kaffeestand, Männer in schlechten Anzügen. Feierliche Klo-Eröffnung, erklärt der Barista. So viel weiß ich jetzt: Die Stadt verändert sich, und wir werden alt, doch so lange ich lebe, werde ich Berlin mit meiner Pisse düngen. Kirsten Reinhardt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen