piwik no script img

berliner szenenIhre Tasche trägt sie selbst

Es muss irgendwann im Winter gewesen sein, sagen wir mal: vor zehn Jahren, plus/minus. Die Museumsinsel war überzogen von nachtfeuchtem Glitzern. Alles war still, niemand mehr unterwegs, wie meistens dort, wenn’s kalt und dunkel ist. Sowieso einer der schönsten Herbstwinterorte der Stadt: Weil sich alles so zeitlos anfühlt, wenn man langsam, vom Gorki-Theater kommend, den Straßenbahnschienen um die Ecke folgt, sich kurz über den seltsamen Lampenladen zur Rechten wundert (ist der da immer noch?), und auf einmal: Die Straße weitet sich, Platz nur für mich. So herrlich spärlich beleuchtet, dass alles rundherum ins Schwarz suppt. So schummrig, dass ich sogar die Polizisten oft übersehe, die vor dem einen Haus da am Kupfergraben hin- und herschlendern.

An jenem Abend jedoch hielten gerade zwei dunkelschimmernde Limousinen am Straßenrand, die Abgase dampften, Typen mit dunklen Mänteln standen rum, die eine Kofferraumklappe war offen, jemand stand davor und griff hinein.

Ich war gerade auf Höhe der Wagen, als ich verstand, was ich da sah: Angela Merkel holte ihren dicken Aktenkoffer aus dem Auto. Da ist also diese Frau, die gerade von der Arbeit kommt und noch mehr vor sich hat, die zwar samt Personal bis vor die Haustür eskortiert wird, aber ihren Kram trägt sie selbst. Diese Szene: ein einziges nüchternes Selbstverständnis von Macht. Was für eine Wucht.

Im Weiterfahren drehte ich mich kurz um. Die Bundeskanzlerin ging, Koffer in der Hand, die Treppe hoch. Was sie jetzt wohl macht?, überlegte ich. Vielleicht hätte sie ja Appetit auf Spaghetti. Ich könnte einfach etwas mehr kochen, dann setzt sie sich zu uns zwei CDU-Fernen, wir essen, quatschen ein bisschen, merken, dass Überraschendes möglich ist: Grünen-Sympathie für eine CDU-Kanzlerin. Anne Haeming

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen