berliner szenen: Blutauge und die kaputte Tür
Nix geht mehr. Auf der Gitschiner zwischen U-Bahn-Station Prinzenstraße und Hallesches Tor liegt ein Motorrad auf dem Asphalt. Polizisten haben alles mit Plastikband abgesperrt, die Spurensicherung arbeitet schon. Ringsum Verkehrsinfarkt in der Rushhour: hupen, brüllen, gestikulieren. Der Busfahrer, der die U-Bahn-Fahrgäste im Ersatzverkehr transportieren soll, schmeißt alle raus. Wir schultern die Geige und gehen zu Fuß. Stunden später in Wilmersdorf beruhigen uns die Fische im Bassin von Feinkost Rogacki. Eine Verkäuferin händigt uns den Kassenzettel mit den Worten, „hamse die Lottezahlen“ aus.
Um dem Stau zu entkommen, nehmen wir die U7 zurück nach Kreuzberg. Am Mehringdamm steigt ein Kobold mit Crackpfeife ein, fixiert uns und brabbelt magische Formeln. Endlich am Hermannplatz! Endloses Warten auf den M29er Bus. Dann biegen fünf Wannen auf die Sonnenallee. Während sie an uns vorbeifahren, streifen die Polizisten Sturmhauben über. „Aus der Abwärtsspirale aus Verbrechen und Intrigen gibt es längst kein Entkommen mehr“, wirbt die Fernsehserie „4Blocks“, die in der Gegend gedreht wird. Die Polizisten wirken filmreif, ihr Einsatz ist aber echt.
Endlich kommt ein Bus und setzt sich gleich in Bewegung. Eine Haltestelle später ist Finito. Ein Mann mit blutunterlaufenen Augen steht wankend im Bus und streitet mit einer Frau, die draußen an der Haltestelle verharrt. Da er in der Lichtschranke steht, geht die Tür nicht zu. „Geh endlich ficken“, schreit der Mann. „Ich stech dich ab“, schreit die Frau. Der recht massige Busfahrer mit Pferdeschwanz dreht sich zu uns: „Schmeißt den Typen raus!“ Blutauge brüllt den Busfahrer an: „Die Tür ist kaputt!“ Pferdeschwanz: „Ich mach Dich gleich kaputt!“ Als wir aussteigen, ist Blutauge abgetaucht, die Geige bleibt heil. Julian Weber
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen