piwik no script img

berliner szenenZwei Treppen dauern eine Ewigkeit

Fünf Tage war er in der Intensivstation gewesen. Der Zucker war völlig hinüber gewesen. Dann hatten sie wohl wieder seine Füße vernachlässigt, und alles war ganz schlimm; die Fortschritte der letzten Monate für die Katz, die Amputation sozusagen in Sichtweite. Vormittag, die Sonne schien, wir fuhren mit dem Taxi zur Ärztin. Ich genoss die Fahrt und dass ich in den Augen des Taxifahrers vermutlich der vernünftige Betreuer des Freundes war.

Wir fuhren teils auf Straßen, die ich früher mit dem Fahrrad zur Uni gefahren war. (Oft hatten wir überlegt, ob sich der Hin- oder der Rückweg schneller anfühlt.) Dann ging es durch Tunnel und über Autobahnkreuze, und schon waren wir da. Ich half ihm, die Treppen hochzuklettern. Die Praxis war halb voll. Die Zeitschriften vom Lesezirkel „daheim“ waren frisch. Ich las in „Unendlicher Spaß“ von David Foster Wallace. Er hatte seinen Kopf auf die Tischplatte gelegt. Komischerweise gefiel mir das Buch, obwohl ich es zuvor doof gefunden hatte.

Als er im Behandlungszimmer war, ging ich draußen rauchen. Während die MTA mit einer Digicam Fotos seiner armen Füße machte, stand ich rauchend draußen, Ecke Fehlerstraße, und guckte mir die Leute an, die vor dem Café auf der anderen Straßenseite saßen. Ich nahm mir fest vor, später ein Foto von dem Straßenschild zu machen, vergaß es aber später. Zu zweit stützten wir den Freund auf den Treppen. Aus Sicherheitsgründen ging er rückwärts; ich ging rückwärts vor ihm, um ihn auffangen zu können, und neben ihm half die resolut wirkende MTA. Die zwei Treppen dauerten eine Ewigkeit.

Draußen zündete ich mir eine Zigarette an, damit das Taxi schneller kommt. Der Taxifahrer war nett. M. erzählte noch einmal, wie er zu seiner Ärztin gekommen war, die er sehr schätzte. Später, schon in der Friesenstraße, ärgerte sich der Taxifahrer über einen Autofahrer, der sich beim Einsteigen so viel Zeit gelassen hatte, anstatt zu warten, bis wir vorbei waren. Detlef Kuhlbrodt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen