berliner szenen: Eh, du Schubser! Lass die Frau in Ruhe!
Auf einer Fahrt in der U7. In einer Ecke des Waggons streiten sich ein Mann und eine Frau um Geld. Während des Wortgefechts wird der Mann immer lauter. Nach einer Weile beginnt er die Frau zu schubsen. Erst leicht, dann immer heftiger. Sie hält sich an der Stange fest und wehrt sich nicht.
Die anderen Fahrgäste sehen betreten zu Boden oder verfolgen die Szene wie ein schlechtes Kammerspiel. Als ich gerade überlege, wie ich am besten eingreifen kann, ruft eine andere Frau vom anderen Ende des Waggons: „Eh, du Schubser! Lass die Frau in Ruhe!“
Der Mann nimmt einen Schluck aus einem Flachmann, torkelt einen Schritt in Richtung der rufenden Frau und schreit: „Misch dich nicht ein, Schlampe! Geht dich’nen Scheiß an. Das is’ mein’ Frau!“
Die Frau geht auf das Pärchen zu und schreit nun ebenso aggressiv: „Man schlägt keine Frauen, du Assi! Auch nicht die eigene.“
Der Mann starrt sie feindselig an: „Was bist du? Ein Mannsweib? Willst du dich schlagen, oder was?“ Er geht durch den ganzen Waggon auf sie zu, baut sich vor ihr auf und meint: „Na los, dann lass rausgehen!“
Die Frau schüttelt den Kopf: „Hab Besseres zu tun, als mich mit Alkis zu prügeln. Aber hör auf, die Frau zu schubsen, oder ich rufe die Polizei.“
Der Mann fixiert sie eine Weile und geht dann schwankend zurück zu seiner Frau. Die beiden streiten erneut. Er schreit: „Hast du das Scheiß-Emanze dahinten mit Blicken um Hilfe gebeten, oder warum macht die mich so an?“ Seine Frau lacht hysterisch. Der Mann schreit noch wütender: „Findest du gut, dass die Fotze sich einmischt, oder was?“
Er schubst sie erneut. Die andere Frau ruft die Polizei. Als die vier Stationen später kommt und den Mann befragt, meint der: „Hab doch gar nix gemacht. Musste nur ma’ zeigen, wo der Hammer hängt. Die hört sonst nicht.“
Eva-Lena Lörzer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen