piwik no script img

berliner szenenMisslungene Frauen

Schwanitz

Ein Bekannter erzählte neulich, dass man auf Coaching-Seminaren keineswegs ausschließlich Frauen treffen würde. Im Gegenteil. Männer ab einem gewissen Alter hätten durchaus ein starkes Interesse, ihre inneren Funktionsmechanismen besser kennen zu lernen. Allerdings scheint das auf die Kunden des Dussmann-Kulturkaufhauses nicht zuzutreffen. Zum Leseabend mit dem Titel „Typisch Mann – eine Spezies wird besichtigt“ erschienen überwiegend Frauen. Der Referent war ein bärtiger Anglistikprofessor aus Hamburg, dessen Buch über „Bildung“ seit einem Jahr die Bestsellerlisten anführt. Dietrich Schwanitz las aus seinem neuen Buch über die „Spezies Mann“, in dem er die „Barbarei der Männer“ aufzeigt. Nicht als Anklage, sondern als Erklärung, wie der Autor versicherte. In der modernen Dienstleistungsgesellschaft mit ihren Forderungen nach Liebenswürdigkeit und Einfühlungsvermögen sei Weiblichkeit zum herrschenden Modell avanciert, sagte Schwanitz. Männer würden nur als „misslungene Frauen“ angesehen. Darum scheiterten Beziehungen üblicherweise an Liebe, Kindern und Hausarbeit. Interessant ist auch Schwanitz’ Männertypologie: Er unterscheidet zwischen Jammerlappen, Alkoholikern und Unglücksraben. Die Frauen im Publikum nickten lächelnd. KIRSTEN KÜPPERS

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen