berliner szenen: Lebenserwartungen
Sie singen nie
Ich liebe die stillen Herbstabende in unserem Innenhof. Nur ab und zu dringt das Grölen der Prolos vom Arnimplatz über die Dächer des Milieuschutzgebietes. Die Russen im Erdgeschossatelier hören wieder ihre Marlene-Dietrich-Platten. Es sind größtenteils Bildhauer. Sie singen nie, sie reden überhaupt nur wenig. Alles, was man hört, sind sporadische Trinksprüche und das Klingen der Wodkagläser. Melancholisch blicke ich auf die bröckelnde Fassade. Der Kastanienbaum im Hof sieht auch nicht gut aus. Allgemein gilt ja, dass die Menschen immer länger leben. In einer Werbebroschüre für aktienfinanzierte Rentenmodelle las ich: „Freuen Sie sich über die steigende Lebenserwartung. Sie brauchen keine Angst zu haben, irgendwann einmal vor einem leeren Konto zu stehen.“ Falls man vorher stirbt, bekommt man die eingezahlten Beträge vollständig zurück. Das ist fair, denke ich. Heute sprach ich im Hausflur mit Pawel, einem der Bildhauer aus dem Erdgeschoss. Er sieht aus wie Mitte fünfzig, ist aber nach eigener Aussage erst Anfang zwanzig. Pawel kommt aus Wolgograd, und er hat Humor. „In Russland gibt es ein Sprichwort“, sagte er, „wenn du älter als vierzig bist, und du hast keine Schmerzen, dann bist du tot.“ ANSGAR WARNER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen