berliner szenen: Bild lügt nicht
Seitenspringer
Seit einigen Tagen wirbt die Bild-Zeitung für ihre neue Serie über Seitensprünge. Und zwar massiv und aggressiv. Überall sind Plakate zu sehen, mit roten Buchstaben auf nackter, weiblicher Haut. Sexismus pur. Ekelhaft. „Ab hier hilft mir mein Kollege“ steht z. B. über dem oberen Rand eines ebenfalls roten Damenslips. Die lüsterne Botschaft des vulgären Blattes sticht umso mehr heraus, wenn man gleich daneben dem Slogan der Bundesregierung begegnet, der auf anderen Plakaten für die „Familie Deutschland“ wirbt. Auch auf den ersten Seiten mehrerer Zeitschriften wird der Blick des Verbrauchers immer wieder mit dem Wort „Sex“ eingefangen. Komisch allerdings, dass ebendieses wichtige Wort in der sonst so nuancierten und präzisen deutschen Sprache ein männliches ist. Sex steht doch beiden Geschlechtern zu. Warum also nicht über „das“ Sex reden?
Das Klima, das ebenfalls uns alle betrifft, wird zum Beispiel richtigerweise neutral geschrieben. Sein Angriff hat schon begonnen. Heiß gemacht von den zahlreichen Sexrufen der Medienwelt, schickt es den trügerischen Frühling ohne Warnung ein paar Monate zu früh. Und alle müssen auf die Straße, obwohl ihre Häute noch so blass sind und ziemlich unattraktiv. Mann und Frau gehen also spazieren und sinnieren über die komische Laune der Natur. Und was sehen sie? Terrassen, die überfüllt sind mit SeitenspringerInnen, die nichts gegen ihre Frühlingstriebe tun konnten und Sonnenbrillen tragen, weil sie auf keinen Fall von den zahlreichen Familienmenschen samt Kindern oder von Kollegen erkannt werden möchten. Schrecklich. Bild lügt also nicht. Die Seitenspringer sind wirklich mitten unter uns. Als Kollegen, als Schwager und vielleicht sogar als V-Männer.
YVES ROSSET
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen