berliner mode: Baustellen-Chic
Brigitte und Petra kommen aus Hamburg, die Freundin und Marie Claire aus München. Und wir? Berlin hat neuerdings die kostenlose Leonce, und da heißt die Modestrecke grüblerisch „wie aussehen“. Mode ist in der deutschen Hauptstadt eher Gegenstand ontologischer Seinsfindung als eine leichtsinnige Laune der Ästhetik. Männer und Frauen verbringen vor der Soiree mehr Zeit damit, ihre Individualität zu kleiden, als damit, elegant gefallen zu wollen. Nicht von ungefähr rühmt sich die Spreemetropole, das Wort „Lackaffe“ erfunden zu haben. Hier muss niemand glänzen, um auf dem Quivive zu sein. Warum auch? Mit Kiez und Kommunen wurde Berlin die Hauptstadt der Deutschen. Mit Baustellen-Sightseeing sogar zum aufregendsten Event des touristischen Jetsets.
Kommentar von ADRIENNE WOLTERSDORF
Das Modeverständnis der Berliner ist kess und querulant. Die erfolgreichste Wäschekreation war die Dessousgarnitur der BVG mit aufgedruckten U-Bahn-Stations-Namen wie „Rohrdamm“ in der Schrittgegend. Niemals würden die Berliner sich über Rocklängen echauffieren. Geht es aber um die Frage der Farbe des Brandenburger Tors, ist ein Plebiszit das mindeste aller Einsatzmittel.
Mode wird in dieser Stadt in der Debatte um ihre Baulichkeiten gelebt. Hier finden die Berliner, die zwischen Alex und Ku’damm noch immer nicht wissen, wo ihre neue Mitte liegt, ihr Metropolen-Ich. Die kleidsame Hülle, die sie über die Provinz erhebt. Ein Sony-Turm am Potsdamer Platz ist dem Selbstbewusstsein der Berliner mehr als handgenähte Krokoschuhe. Die sind nach einer Saison passé. Und Vergänglichkeit ist das, was der Berliner nicht mehr erleiden mag. Mode in Berlin, die muss jede Laune der Geschichte überdauern.
tagesthema SEITE 30
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen