: bergungsversuche
Hilfe aus Norwegen
Die zwölf von Norwegen zu den Bergungsarbeiten an der „Kursk“ entsandten Tieftaucher arbeiten sonst vor allem beim Bau und der Wartung von Offshore-Installationen der Ölindustrie in der Nordsee. Auch nach Beginn des Einsatzes am Wrack am Sonntagvormittag hat die russische Einsatzleitung die genauen Aufgaben für die Taucher nicht mitgeteilt. Die Wassertiefe am Wrack des U-Bootes von etwa 100 Metern bezeichneten die Taucher, die sonst bis zu 300 Meter Wassertiefe bewältigen können, als „nahezu ideal“. Nicht zu tief, aber tief genug, um nicht von Schiffen gestört zu werden.
So lange der Auftrag dauert, leben die Taucher konstant in einer Druckkammer an Bord der „Seaway Eagle“, deren Druck dem in der Wassertiefe beim Wrack entspricht und wo sie ein Sauerstoff/Helium-Gemisch atmen. Zu den Arbeiten an der „Kursk“ wurden sie zu dritt in einer Tauchglocke hinabgelassen, die sie in der Tiefe einzeln oder zu zweit verlassen. Nach ihrem Unterwasser-Einsatz von maximal sechs Stunden halten sie sich wieder in der Druckkammer auf, und erst nach Beendigung ihres Auftrags werden sie in einem tagelangen Prozess wieder auf normalen Druck umgestellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen