piwik no script img

■ beiseiteKoloniales Erbe

Kunst, Medien, Diskurs, wie gerne liest man von dieser Konstellation. Ab heute, 20 Uhr, stellt Kath Moonan ihr Ausstellungsprojekt „ReUtopification 1999“ in der Klasse Zwei, Burgstraße 22 (So.–Mi. 16–19 Uhr) vor. Dabei handelt es sich um ein informationstechnisch hergerichtetes Archiv, in dem sich Materialien zum Thema „Heritage-Industry“ in Großbritannien finden. Moonan hat Dokumente über das Albert Dock in Liverpool gesammelt, wo der britische Kolonialismus museal entsorgt wird. Im vergangenen Jahr hatte Kath Moonan in Weimar zur Ausstellung „Faschismus und Faszination“ einen Minimal- Doku-Reader zusammengestellt: „Classizism as a Life-Style“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen