piwik no script img

■ beiseiteStölzl träumt

Das Deutsche Historische Museum zieht zum Jahreswechsel um – in das gegenüberliegende Kronprinzenpalais Unter den Linden –, um für die Jahre 1999 bis 2001 den umfangreichen Umbauarbeiten im Stammhaus auszuweichen. „Die Macht des Alters – Strategien der Meisterschaft“ heißt die erste Ausstellung im wesentlich kleineren Ersatzquartier, die dort bereits ab 3. September gezeigt wird. Museumsdirektor Christoph Stölzl und Ausstellungsmacher Bazon Brock gaben am Dienstag abend im Kronprinzenpalais erste Informationen über das Projekt: Die Ausstellung will der Frage nachgehen, wie Künstler mit dem Alter umgehen. Dazu wurden 40 bildende und gestaltende Künstler aus dem deutschsprachigen Raum eingeladen. Teilnehmer sind unter anderem Herbert Achternbusch, Jörg Immendorff, Olaf Metzel, Bernhard und Anna Blume, Werner Büttner und Felix Droese. (Das Bild des ebenfalls eingeladenen Anselm Kiefer geriet zu großformatig, um es in das Kronzprinzenpalais hineinzubekommen.) Die Ausstellung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten versteht sich als künstlerisches Pendant zu der im letzten Herbst im Dresdner Hygienemuseum gezeigten wissenschaftlichen Schau „Die Abenteuer der Generationen“. Hintergrund des Projekts ist die Entwicklung der Alterspyramide in der Bundesrepublik. Im Jahr 2030 wird jeder dritte über 60 sein. Bis dahin träumt Museumsdirektor Stölzl davon, daß das Kronprinzenpalais, dessen Zukunft noch in den Sternen stehe, endgültig der Kunst zur Verfügung gestellt wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen