piwik no script img

■ beiseiteKultur des Verrats

Im England des 15. Jahrhunderts, in einer Zeit schwankender Throne, konnte zu große Treue, aber auch zu schneller Verrat gleich tödliche Folgen haben. Einige hundert Hochgestellte werden in dieser Zeit mit Hochverratsprozessen bedroht. Wer verrät, muß kalkulieren. Zu Zeiten Shakespeares scheinen diese wüsten Verhältnisse längst überwunden, die Treue zum Hause Tudor kontrastiert mit der Anarchie seiner „Rosenkriege“. Aber schon wenige Jahre nach Shakespeares Tod zerfallen alle Loyalitätsbindungen. Am Ende siegt eine neue Klasse. Es dominieren nicht mehr verratbare persönliche Bindungen, sondern die unpersönliche Herrschaft des Kapitals. Anläßlich der „Rosenkrieg“-Inszenierungen im Prater der Berliner Volksbühne spricht Christian Semler heute abend um 20Uhr im Prater der Volksbühne über die Kultur des Verrates.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen