■ beiseite: Berlinale
Der Regisseur Joseph Vilsmaier würde gerne mit seinem neuen Film „Marlene“ die nächste Berlinale eröffnen. Würde ja auch gut passen: „Es wäre toll, wenn ein Film über Marlene Dietrich im Jahr 2000 in Berlin am Marlene-Dietrich-Platz Premiere hätte“, sagte Vilsmaier am Donnerstag in Potsdam. Ja, schon, das wäre schon toll. Bislang sei zwar noch nichts entschieden, so Vilsmaier, der Film werde aber am 9. Februar 2000 fertig sein. Und an diesem Tag soll eben auch die Berlinale am neuen Ort in der Nähe des Potsdamer Platzes eröffnet werden. Vilsmaier dreht zur Zeit an seiner Geschichte über das Leben des Ufa-Stars Marlene Dietrich, teilweise an Originalschauplätzen in Berlin, Potsdam-Babelsberg – und Hollywood: Der Glamour-Faktor ist hoch, so viel ist klar. Katja Flint spielt Marlene, in weiteren Rollen sind Heino Ferch, Herbert Knaup, Heiner Lauterbach und Cosma Shiva Hagen zu sehen. „Wenn es mit der Eröffnung der Berlinale nicht klappt, feiern wir die Premiere eben im März“, sagte Regisseur Vilsmaier. Auch okay.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen