piwik no script img

beiseiteRechte Lieder

Beim altlinken „Festival des politischen Liedes“, das gestern in Berlin zu Ende ging, beschäftigte man sich auch mit neurechten Liedermachern. Einen Überblick gab die Jugendsozialarbeiterin Margitta Fahr, die regelmäßig von Schulen und anderen hilflosen Einrichtungen eingeladen wird, um mit den Jugendlichen über ihre musikalischen Vorlieben zu sprechen. Während die Öffentlichkeit dabei vor allem an aggressive Skinheadbands und Oi-Musik denkt, hat die studierte Ethnologin beobachtet, dass „nationale Balladen“ auf dem Vormarsch sind. Lieder zur Gitarre oder mit sanften folkigen Arrangements seien bei den 13- bis 15-Jährigen in Ostdeutschland ziemlich populär.

Fahr hat vor allem drei inhaltliche Schwerpunkte ausgemacht: historische Themen über das „Reich“ und seine Wehrmacht, religiöse Lieder mit neoheidnischem Inhalt sowie ideologische Verklärungen von Heimat, Volk und Vaterland. Szenekult- und Sauflieder fänden sich dagegen bei den Liedermachern weniger.

Der bekannteste Name in dieser Szene ist Frank Rennicke, der schon seit Ende der 80er-Jahre im Geschäft ist und ehemals Gauführer der Wikingjugend war. Konservativ und bieder im Stil spricht er ein generationenübergreifendes Publikum an. Ein regelrechter Hit ist sein Rührstück „Kleine Erika“ über den Tod eines junges Mädchens („warst mir so nah“). Margitta Fahr hat beobachtet, dass selbst harte Fascho-Jungs bei diesem Lied weinen. Allerdings verliere Rennicke in der Szene, so Fahr, inzwischen an Ansehen. Grund dafür sei seine Ablehnung der Skinhead-Kultur, die er als „ausländische“ Mode kritisiert: Glatzen sind für ihn kein „deutscher“ Haarschnitt.

Inzwischen gebe es aber auch Liedermacher mit Skinhead-Outfit. Anders als Rennicke kämen diese Newcomer der rechten Liederszene – neben Munin Daniel Eggers und Jörg Hähnel – fast durchgängig aus den neuen Ländern.

Der Ton der „nationalen“ Liedertexte ist überwiegend weinerlich bis pathetisch. Ironie kommt nicht vor, eine seltene Ausnahme ist nur Frank Rennickes Song über „Adis Ehrentag“, den 20. April. Wie am Ende des Liedes treuherzig versichert wird, handelt es sich bei „Adi“ um den österreichischen SPÖ-Politiker Adolf Schärf, der zufällig ebenfalls am 20. April Geburtstag hatte. Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften hat sich mit der Indizierung dieses Stücks recht schwer getan.

Was die Faszination der rechten Liedermacher ausmacht, ist für den Außenstehenden schwer zu erfassen. Die Texte sind ungelenk („In alten Zeiten waren die Mädel wunderschön, auch ohne Solarium und Föhn“) und die musikalischen Möglichkeiten eher begrenzt. Für Margitta Fahr ist das durchaus Kalkül: „Das ist eben keine abgehobene und glatte Popkultur.“ Wenn die Rechten jetzt schon mit so etwas Erfolg haben, dann sind sie wohl wirklich auf dem Weg zur kulturellen Hegemonie. Christian Rath

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen