behind the scenes: Produktionsemotionen
Wir sind da! Aus ganz Deutschland, mit Themen aus der ganzen Welt und vor allem mit einer anderen Perspektive. Eines haben wir gemeinsam: Wir sind unter 24 Jahre alt und gestalten diese taz-Ausgabe.
Der Vorabend: 50 junge Menschen, unwissend, was sie erwartet. Vielleicht mit Erwartungen wie eine feste Struktur, Ressorts und einen Plan. Auch weil die meisten mit fertigen Geschichten nach Berlin gefahren sind. Vielleicht findet man so etwas bei anderen Zeitungen, aber nicht bei der taz. Hier läuft alles ein wenig diskutierfreudiger. Schon zu merken am ersten Abend. Das ist spannend.
Der Produktionstag: An diesem Mittwoch ist die Stimmung …durchwachsen? Es geht um halb neun los. Wir finden uns in den Ressorts zusammen, besprechen, was wir machen wollen, und diskutieren. Drei von uns sollen SprecherInnen sein, eine Mischung aus ChefIn vom Dienst und ChefredakteurIn. Sie sollen den Überblick behalten und schauen, dass die Ressortarbeit läuft. Einer davon bin ich.
Um kurz vor zehn finden wir uns zu einer Redaktionskonferenz zusammen. Ein aufregender Moment. Wir sind eine sehr diverse Mischung. Manche mit Zeitungserfahrung, Social-Media-Wissen, andere ganz ohne. Interesse haben wir alle.
Was ist wichtig? Welches Thema kommt auf die Titelseite? Es werden noch Zustimmungs- und Ablehnungssignale eingeführt. Es droht auszuufern, aber dann greift Ute ein. Ute arbeitet bei der taz, ist über 24 Jahre alt und einer unserer Guardian Angels. Eigentlich ist sie Themenchefin, aber heute soll sie nur beratend tätig sein, so wie alle anderen taz-RedakteurInnen.
Um 11 Uhr setzen wir uns an die Schreibtische. Viele gehen noch mal an ihre Texte. Ich twittere (@tazgezwitscher) und laufe als Sprecher im Haus umher, schaue also, dass alles läuft.
Die Stimmung vom Morgen hat sich in eine Richtung bewegt. So richtig sicher bin ich mir um 12.42 Uhr. Ein Jungredakteur kommt in den Raum und sagt: „Es gibt einen Plan.“ Ich bin beruhigt und weiß, es wird gut. Alexander Schmitt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen