aus das noch
:

Videos für Skeptiker: Der Landtag wird sich mit der Sonntags-Öffnung von Videotheken befassen. Die Videothekare in NRW haben gestern 120.000 Unterschriften einer Volksinitiative für die Sonntags-Öffnung an die Landtagspräsidentin übergeben; mindestens 66.000 Unterschriften sind nötig, damit sich der Landtag mit dem Anliegen einer Volksinitiative befasst. „Dieser starke Ausdruck des Bürgerwillens sollte nun auch die Skeptiker im Landtag überzeugen“, sagte Hans-Peter Lackhoff vom Interessenverband des Video- und Medienfachhandels.

Auch gegenüber Automatenvideotheken soll laut Initiative Chancengleichheit herrschen. Dort erhalten Kunden per Chipkarte Einlass und können sich im Selbstbedienungsverfahren Filme leihen. „Automatenvideotheken dürfen sonntags öffnen, normale Videotheken nicht“, so Lackhoff. Sollte der Landtag die Sonntagsöffnung erlauben, wollen die Videothekare in NRW 600 neue Arbeitsplätze schaffen. DPA

TV für die Region: Der Musiksender Viva plus muss seine NRW-Kabelplätze für neue Regionalprogramme der Kölner Center TV räumen. Dies entschied die Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW (LfM). Center TV werde die Zulassung zur Verbreitung zweier regionaler Programme für die Dauer von zehn Jahren erteilt, teilte die LfM mit. Die Angebote sollen unter der Bezeichnung „Center TV Region Rhein/Sieg“ sowie „Center TV Region Düsseldorf/Neuss“ als regionale Programme vorrangig über die Kabelnetze auf dem Kanal S 18 verbreitet werden.

Der Abzug von VIVA aus Köln spielte bei der LfM-Entscheidung den Angaben zufolge keine Rolle. Wie Wolfgang Hahn-Cremer, Vorsitzender der Medienkommission, erklärte, habe der neue TV-Anbieter nach dem Landesmediengesetz NRW schlicht Vorrang bei der Einspeisung ins Kabel. Der Start ist in der Region Rhein/Sieg für Oktober 2005 und für Düsseldorf/Neuss für Februar 2006 vorgesehen. EPD