piwik no script img

aufruf von medico international und der taz:Für Transparenz von Rüstungsexportvorhaben

Freie Sicht auf dunkle Geschäfte

Mitte Januar hat die Bundesregierung neue Grundsätze für einen restriktiveren Umgang mit deutschen Waffengeschäften verabschiedet. So erfreulich die Einbeziehung von Menschenrechts- und Entwicklungsklauseln ist, so unverständlich bleibt, dass Rüstungsexportentscheidungen auch künftig unter absoluter Geheimhaltung getroffen werden sollen.

Die weitreichende Bedeutung von Rüstungsexporten duldet keine Geheimhaltung. Im Grundgesetz, Art. 26 Abs. 1 und 2, sind Rüstungstransfers explizit verboten und nur in begründeten Ausnahmefällen zu genehmigen.

Schon wer Kriegswaffen herstellen will, muss nachweisen, dass sie nicht dem Geist der Präambel, dem Frieden in der Welt zu dienen, entgegenstehen. Dieser Nachweis ist öffentlich zu führen – auch um zu verhindern, dass Entscheidungen über Rüstungsexporte durch andere als öffentlich vertretene und vertretbare Gründe zustande kommen.

Die Frage könnte spannend werden, ob auch nur eines der Rüstungsgeschäfte einer solchen öffentlichen Prozedur standhalten würde.

Ich/Wir fordere/n die Bundesregierung auf, der Öffentlichkeit vollständige Informationen über alle geplanten Waffenexporte zur Verfügung zu stellen und damit unverzüglich eine weitestgehende Transparenz der Entscheidungen über Rüstungsexporte zu gewährleisten. Dafür muss die Bundesregierung die erforderlichen rechtlichen Grundlagen schaffen.

Ausgefüllte Listen bitte an medico senden. Weitere Listen zum Auslegen und Weiterverbreiten erhalten Sie bei im Internet (www.medico.de) oder bei medico international e. V. Obermainanlage 7, D-60314 Frankfurt am Main Tel.: (0 69) 9 44 38-0 Fax: (0 69) 43 60 02, E-Mail: info@medico.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen