auf eine zahl mit taz-geschäftsführer:innen: Wir sind auf dem richtigen Weg
Weniger als ein Jahr vor der Seitenwende beobachten wir als Geschäftsführer*innen die Auflagenentwicklung unserer Aboprodukte natürlich besonders genau. Die Veröffentlichung der IVW-Zahlen (die von der „Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern“ nach einheitlichen Kriterien erfassten Auflagenzahlen von Tages- und Wochenzeitungen) für das 4. Quartal 2024 bestätigt uns erneut, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Die Anzahl der Wechsler*innen von einem Printabo zu den Zukunftsabos ist entscheidend für unseren Erfolg nach dem Oktober 2025, deswegen sind die Zeichen der Veränderung der Nutzungsgewohnheiten für uns in diesem Jahr von besonderer Bedeutung.
Mehr Digitalabos
Während einige überregionale Tageszeitungen weiter stark an Auflage verloren haben, konnte die taz ihre tägliche Auflage mit knapp 34.000 Abos relativ stabil halten. Wie in den Vorjahren sank die Zahl der gedruckten Abos zwar im Vergleich zum Vorjahresquartal, bei den digitalen Abos konnten wir aber für den gleichen Zeitraum einen Zuwachs von 1.400 Abos verzeichnen und diesen Verlust damit ausgleichen.
Dies liegt auch daran, dass wir seit unserer Ankündigung des konkreten Termins der Umstellung auf eine rein digitale Erscheinungsweise von Montag bis Freitag eine auffällig gestiegene Nachfrage nach unserem digitalen Tageszeitungsangebot sowie unserem Kombiabo aus täglich digitaler Zeitung und gedruckter wie digitaler wochentaz verzeichnen.
Und während wir mit dem Vertrieb der täglich gedruckten Zeitung zunehmend zu kämpfen haben, viele Leser*innen über die schlechte Zustellung frustriert sind und unsere Aboabteilung einen großen Teil ihrer Zeit mit Zustellproblemen beschäftigt ist, kommt die digitale Ausgabe immer pünktlich und bereits am Vorabend an. Die Auflage der täglichen digitalen Ausgabe ist so inzwischen höher als die der gedruckten Ausgabe.
Gutes Gespür
Auch die wochentaz trägt zu der positiven Entwicklung bei. Hier stieg die Auflage der voll bezahlten Abos im Vorjahresvergleich um fast 1.300 Stück. Die politische Lage und die bevorstehende Bundestagswahl haben das Interesse an Probeabos zusätzlich gesteigert. Erfreulicherweise gelingt es uns hier in der taz, viele dieser neuen Leserinnen und Leser als dauerhafte Abonnentinnen und Abonnenten zu gewinnen.
Die aktuellen Zahlen zeigen wieder: Die taz hatte bereits früh die Herausforderungen des Marktes angenommen und zukunftsweisende Antworten finden können.
Wir sind mehr denn je überzeugt, dass die taz auf dem richtigen Weg ist als digitales, innovatives und unabhängiges Medienhaus mit einer täglichen digitalen Zeitung, einer gedruckten und digitalen wochentaz sowie einer stetig wachsenden Fangemeinde. Danke an alle taz-Leser*innen, die diesen Weg mit uns gehen.
Aline Lüllmann, Andreas Marggraf
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen