auf du und du mit dem iwf-protest: Gipfelstürmer online
Am 26. September, oder kurz s26, so die Organisatoren des Prag-Protestes im Internet, sollen überall zahlreiche Aktionen laufen, von Streiks bis zu „Critical-Mass-Radfahrten“. Einige drohen offen, nicht nur friedlich vorgehen zu wollen: Mögliche Protestformen seien auch das „Aneignen und Verteilen von Luxuskonsumgütern“ und das „Beschädigen oder Störung der kapitalistischen Infrastruktur“. Bei den Protesten in Seattle waren die meisten Demonstranten friedlich. Auch die Prager Organisation INPEG stellt ausdrücklich fest: keine Gewalt gegen Menschen, Tiere und Eigentum. Parallel zur offiziellen Tagung in Prag werden zudem – mindestens – ein Seminar, ein Forum und ein Videofestival vorbereitet, zu dem zahlreiche NGO-Vetreter zusammentreffen werden, die sich seit Jahren inhaltlich intensiv mit den beiden Institutionen auseinander setzen. Alle Seiten informieren über organisatorische Fragen wie Unterkunftsmöglichkeiten und sind miteinander vernetzt.
Protestvorbereitung
http://imf2000.webjump.com Die Seite der Prager Organisatoren, INPEG, auf Tschechisch und Englisch, organisatorische Tipps
http://x21.org/s26 verschärfter Protest, Termine, Standpunkte
www.globenet.org/periph.agenda.deag.html, verschärfter Protest
NGOs:
www.igc.org/dgap Development Gap, englisch, Studien über Auswirkungen von Strukturanpassungen (SAPRIN)
www. weedbonn.org, Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung – viele Infos auf Deutsch
http://attac.org, u. a. englisch, deutsch – Steuermöglichkeiten des internationalen Kapitalverkehrs
www.erlassjahr2000.org, deutsch und englisch, deutsche Version von Jubilee 2000, Schuldenerlass, Aktionen
www.bankwatch.org, englisch, Links zu den wichtigsten NGOs, die weltweit zu IWF/Weltbank inhaltlich arbeiten, Infos zu Seminaren, Foren und Videos
www.brettonwoodsproject.org, englisch, arbeiten kritisch zu Weltbank-internen Fragen (Politikfelder, Projekte, Strukturen)
Offiziell:
www.imf.org und www.worldbank.org informieren auf Englisch über Tagungsablauf, Reden und Kommuniqués
Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
MAIKE RADEMAKER
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen