ca. 38 Zeilen / 1116 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Klimawandel oder Wasserknappheit werden oft getrennt voneinander betrachtet. Der Nexus-Report untersucht erstmals die Verbindungen der einzelnen Krisen – und zeigt, welche Maßnahmen helfen.
ca. 176 Zeilen / 5262 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 23 Zeilen / 684 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Von der aktuellen Teuerung sind Haushalte mit wenig Geld weniger betroffen als andere. Langfristig trifft sie die Inflation trotzdem stärker.
ca. 69 Zeilen / 2066 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Dieses Jahr war das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen im 19. Jahrhundert. Die deutsche Klimapolitik reicht einer Studie zufolge nicht aus.
ca. 107 Zeilen / 3196 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 23 Zeilen / 667 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Vereinten Nationen verhandeln über ein verbindliches Abkommen zu Menschenrechten in der Lieferkette. Europa schaut zu, macht aber nicht mit.
ca. 152 Zeilen / 4559 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wind, Sonne & Co. machten dieses Jahr 55 Prozent am Strommix aus. Stärkste Säule war dabei die Windkraft an Land.
ca. 85 Zeilen / 2537 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 41 Zeilen / 1203 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die neue ICE-Direktverbindung zwischen Berlin und Paris wird Ende April wegen Baustellen unterbrochen. Diese Info ist im Buchungssystem gut versteckt.
ca. 74 Zeilen / 2216 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Zwei Fünftel der Böden weltweit sind verödet. Ein grenzübergreifendes Dürremanagement wäre nötig. Es scheitert aber am Streit über die Vertragsform.
ca. 134 Zeilen / 4015 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Verkauf von E-Autos läuft schleppend. Volkswagen baut Stellen in seinem Zwickauer Werk ab, wo nur vollelektrische Fahrzeuge gebaut werden.
ca. 140 Zeilen / 4175 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Gesetzlich Versicherte müssen entscheiden: Elektronische Patientenakte anlegen lassen oder widersprechen? Ein Pro und Contra für jede Lebenslage.
ca. 551 Zeilen / 16529 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
ca. 23 Zeilen / 668 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Konto, Bahn-Card, Arzttermin – nur noch digital? Ein Gutachten stärkt nun die Verfechter für das Recht, ohne Smartphone oder Computer zu leben.
ca. 112 Zeilen / 3338 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Bis 2025 fahren nur etwa 15 Prozent E-Busse im ÖPNV, so eine Studie
ca. 61 Zeilen / 1804 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Wegen zunehmender Risiken und sinkender Inflation reduziert die EZB den Leitzins von 3,25 auf 3,00 Prozent. Sie will damit die Konjunktur ankurbeln.
ca. 64 Zeilen / 1912 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wirtschaftsminister Habeck legt das neue Kraftwerksgesetz wegen fehlender Mehrheiten zu den Akten. Diese Verzögerung bremst den Kohleausstieg.
ca. 71 Zeilen / 2128 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 23 Zeilen / 669 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Das Wirtschaftsministerium möchte Gesetze zum Windkraftausbau ändern. Der Bundesverband Windenergie fürchtet, dass es künftig schwieriger wird, Flächen zu finden.
ca. 127 Zeilen / 3799 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.