Die Linken im EU-Parlament wollen EU-Kommissionschefin von der Leyen wegen ihres Deals mit Mercosur stürzen. Sie planen einen Misstrauensantrag.
ca. 68 Zeilen / 2022 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Pestizid-Aktions-Netzwerk hält die Zulassung des Unkrautvernichters für illegal. Ämter hätten kritische Studien ignoriert oder „heruntergespielt“.
ca. 126 Zeilen / 3760 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 23 Zeilen / 672 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Auf der Rinderfarm einer Volkswagen-Tochter wurden vor vierzig Jahren Arbeiter eingesperrt und misshandelt. Der Vorstand soll davon gewusst haben.
ca. 129 Zeilen / 3854 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Bundesregierung will eine Strategie zur Klimaanpassung verabschieden. Kritik kommt vom Deutschen Städtetag.
ca. 127 Zeilen / 3797 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der US-Autobauer wollte bei der Betriebsversammlung in Köln keine Details zum Jobabbau nennen. Auch der Auftritt von Kanzler Scholz stieß auf Skepsis.
ca. 147 Zeilen / 4384 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 22 Zeilen / 642 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Zwei Prozent der Fläche in Deutschland soll wild sein, das fordert die nationale Biodiversitätsstrategie. Gerade mal ein Drittel davon ist erreicht.
ca. 110 Zeilen / 3281 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
2024 wird das heißeste Jahr seit Messungsbeginn. Wetterextreme verursachen immer mehr Schäden
ca. 97 Zeilen / 2887 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Der Bundeskanzler hat sich mit Vertreter:innen der Stahlindustrie getroffen. Ob er die in Aussicht gestellte Hilfe liefern kann, ist ungewiss.
ca. 69 Zeilen / 2068 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wer nicht widerspricht, bekommt bald die elektronische Patientenakte. Verbraucherschützer:innen kritisieren die Infos der Krankenkassen als einseitig
ca. 72 Zeilen / 2137 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Der österreichische Nachtzug zwischen Bologna und München hat auch „Mini Cabins“. Die Schlafkojen lassen sich per Rolltür abschließen.
ca. 106 Zeilen / 3177 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 23 Zeilen / 677 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Das EU-Mercosur-Handelsabkommen bekommt gemischte Reaktionen: Deutsche Landwirte sind empört, hiesige Autokonzerne loben den Vertrag.
ca. 159 Zeilen / 4748 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Argentiniens Präsident legt die Kettensäge an den Sozialstaat. In den Elendsvierteln von Buenos Aires nutzt das vor allem den Drogenbaronen.
ca. 628 Zeilen / 18825 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
ca. 41 Zeilen / 1209 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
ca. 24 Zeilen / 713 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Deutschland muss bis 2045 doppelt so viel wie geplant ins Stromnetz investieren – sonst könne es seine Klimaziele nicht erreichen, so eine neue Studie.
ca. 72 Zeilen / 2136 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Schweiz legt das Abschaltdatum für zwei Meiler fest. Die Ärzteorganisation IPPNW fordert, auch den Reaktor nahe der deutschen Grenze abzuschalten.
ca. 85 Zeilen / 2546 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Eine südkoreanische Menschenrechts-NGO erhebt schwere Vorwürfe: Chinesische Firmen lassen Perücken für den Export in nordkoreanischen Gefängnissen produzieren.
ca. 202 Zeilen / 6043 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.