Die EU wollte die Öffentlichkeit am Kampf gegen Monopole von Tech-Giganten beteiligen. Eine Analyse zeigt, wie die Unternehmen das unterwanderten.
ca. 80 Zeilen / 2391 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Auf der Weltnaturschutzkonferenz in Kolumbien geht es im Endspurt vor allem um die Finanzen. Dabei gibt es bislang mehr Ideen als Geldgeber.
ca. 126 Zeilen / 3756 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Trotz Klimakrise: Die weltweite Produktion von Kohle ist auf einem Allzeithoch. Zu wenige Anlagen werden stillgelegt, zeigen Daten der NGO Urgewald.
ca. 78 Zeilen / 2317 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sven Giegold gibt sein Amt als Wirtschaftsstaatssekretär auf, um als Grünen-Vizevorsitzender zu kandidieren. Sein Nachfolger steht bereits fest.
ca. 62 Zeilen / 1858 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 22 Zeilen / 648 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Der Kanzler sucht im Gespräch mit Vertreter:innen von Industrie und Gewerkschaften Auswege aus der Krise. Die FDP macht ihr eigenes Ding.
ca. 70 Zeilen / 2094 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Weil die Kohlekraftwerke abgeschaltet werden, wird der Gips knapp. Die Industrie will deswegen mehr abbauen. Umweltschützer halten das für unnötig.
ca. 117 Zeilen / 3501 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Tabakkonzern begründet den Schritt mit der schwindenden Nachfrage nach Zigaretten
ca. 74 Zeilen / 2219 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Arme Länder wachsen langsamer. Helfen könnte eine UN-Vereinbarung
ca. 50 Zeilen / 1488 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
ca. 24 Zeilen / 695 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Welt ist nicht auf Kurs beim Klimaschutz, zeigen UN-Berichte. Dazu tragen Milliardär*innen in besonderem Maße bei, klagt Oxfam.
ca. 161 Zeilen / 4827 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Weltnaturschutzunion stuft die Tierart erstmals als „potenziell gefährdet“ ein. Und es gibt noch einen anderen Neuzugang auf der Negativliste.
ca. 71 Zeilen / 2113 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die EU prüft potenziell gefährliche Stoffe zu langsam, um sie zu genehmigen oder zu verbieten. Unternehmen dürfen sie derweil einfach einsetzen.
ca. 107 Zeilen / 3209 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 23 Zeilen / 678 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Schulden gefährden zunehmend die Weltwirtschaft, warnen Weltbank und Internationaler Währungsfonds. Auch die Finanzierung der Klimakrise war Thema.
ca. 118 Zeilen / 3521 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der BUND Naturschutz in Bayern klagt für die Stilllegung des Forschungsreaktors Garching. Der soll nicht mehr mit atomwaffenfähigem Material arbeiten.
ca. 82 Zeilen / 2442 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Preisschwankungen und Anlagenausbau erzeugen ein Milliardenloch bei der EEG-Förderung. Die Ampelregierung will nun die Einspeisevergütung streichen.
ca. 110 Zeilen / 3273 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Im Westjordanland kämpfen christliche Palästinenser*innen dagegen, dass ihr Land enteignet wird. Ein Besuch bei Familien, die bleiben wollen.
ca. 599 Zeilen / 17963 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Italien beherrschte einst mit Gewalt die Region am Horn von Afrika. Heute wirft Rom Menschen von dort vor, als „Invasoren“ nach Europa zu kommen.
ca. 253 Zeilen / 7563 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
ca. 23 Zeilen / 684 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.