ca. 78 Zeilen / 2340 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Der anstehende Führungswechsel in vielen Kulturinstitutionen bietet gute Perspektiven für angehende Kulturmanager. Studiengänge in Hamburg, Hannover und Hildesheim bereiten darauf vor. Eine starke Motivation für diesen Berufswunsch ist der Wunsch nach Wandel im Kulturbereich
ca. 240 Zeilen / 7199 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Das Museum Kunst der Westküste auf der Insel Föhr feiert sein zehnjähriges Bestehen. Klassische Moderne mit zeitgenössischen Werken zu mixen und dabei eigensinnig zu sein, ist der Kern seiner Erfolgsgeschichte
ca. 212 Zeilen / 6355 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Bärlauch ist passé, jetzt haben köstliche Brennnesseln und Blüten Saison. Nur: Die falschen verursachen eher Bauchkrämpfe und Reue als Genuss
ca. 152 Zeilen / 4560 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 93 Zeilen / 2768 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Hier ist Platz für ganz Großes: Die Nord-Art in Büdelsdorf bei Rendsburg zeigt zeitgenössische Kunst von rund 3.000 Kunstschaffenden auf 100.000 Quadratmetern. Im Mittelpunkt steht diesmal das Gastland Frankreich
ca. 167 Zeilen / 4996 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 61 Zeilen / 1810 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Abhängigkeit ohne Drogen ist nun offiziell eine Krankheit: Die Weltgesundheitsorganisation hat „Computerspielsucht“ in ihren Krankheitskatalog aufgenommen. Ein niedersächsisches Projekt erforscht schon seit 2017, wie Medien abhängig machen
ca. 224 Zeilen / 6699 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Erwachsene sollten noch mal ihr Englisch auffrischen, propagiert der Hamburger Verein für berufliche Weiterbildung und wirbt mit einem Selbsttest. Viele der über 40-Jährigen trauten sich nicht, die Weltsprache zu gebrauchen. Der Grund seien schlechte Schulerfahrungen
ca. 192 Zeilen / 5734 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Nach langem Hickhack hat Stevia eine EU-Zulassung, aber noch ist die Nachfrage nach der kalorienfreien Süße mau. Unternehmen aus Bremen und Hannover wollen das ändern
ca. 178 Zeilen / 5313 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 54 Zeilen / 1607 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 93 Zeilen / 2768 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Gabionenzäune, Kies und Staub: Der Trend zur Steinwüste im Vorgarten ist ungebrochen. Dabei ist diese Gartengestaltung keineswegs pflegeleichter als Bepflanzung – und für das Klima und den Artenschutz katastrophal. Immer mehr Städte und Gemeinde steuern dagegen
ca. 206 Zeilen / 6169 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Heute beginnen Kinder früher mit dem Fahrradfahren, weil sie mit Laufrädern die Motorik trainiert haben. Damit seien sie oft noch zu jung für den Straßenverkehr, sagt ein Experte der Uni Hamburg
ca. 95 Zeilen / 2840 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 96 Zeilen / 2878 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Drei Länder, drei Sprachen, eine Gruppe: Beim trinationalen Jugendaustausch treffen sich junge Deutsche und Franzosen mit Gleichaltrigen aus Marokko, Algerien und Tunesien und reden über Chancengleichheit und den Arabischen Frühling
ca. 206 Zeilen / 6160 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 35 Zeilen / 1028 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Beim Speiseeis zählt neben dem Geschmack auch die Sozialkompetenz: Ein starker Trend geht Richtung Gesundheits- und Umweltbewusstsein – und führt bis auf die Süßlupinenfelder Mecklenburg-Vorpommerns
ca. 239 Zeilen / 7143 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Salzwasser ist gut für Haut und Haar, Meeresluft ist gut für die Atemwege: Thalasso-Feeling pur bietet Norderney. Wenn die beliebteste und meistbesuchte der sieben Ostfriesischen Inseln nur nicht so voller TouristInnen wäre
ca. 190 Zeilen / 5692 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Hamburg Leuchtfeuer plant ein einzigartiges Wohnprojekt für junge Menschen mit chronischen Erkrankungen. Es ist das vierte Projekt des gemeinnützigen Unternehmens
ca. 121 Zeilen / 3607 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.