Wut allein macht noch kein gutes Lied, weiß Dota Kehr. Und ihr bestes Lied will die Künstlerin sowieso erst noch schreiben.
ca. 514 Zeilen / 15417 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Am Sonntag spielt Jonathan Kwesi Aikins wieder im „Tatort“ aus Norddeutschland. Er meint, dass Diversität im Fernsehen eine aufklärerische Wirkung hat.
ca. 418 Zeilen / 12522 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Zorica Radivojevic-Llalloshi wird oft gefragt, ob sie sich bei der Arbeit nicht langweile. Im Gegenteil, sagt sie.
ca. 438 Zeilen / 13111 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Menschen mit Handicap sollen heute selbstbestimmt leben können. Ada Aust arbeitet mit ihnen und hat selbst einen schwerstmehrfach behinderten Bruder.
ca. 467 Zeilen / 13994 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Albert Mausehund stammt aus Rengshausen im hessischen Bergland. Fast sein ganzes Leben hat er im Außendienst gearbeitet. Was macht das mit einem?
ca. 380 Zeilen / 11395 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Norman Heise ist Seenumrunder und zugleich Berlins oberster Elternvertreter. Ein Gespräch übers im-Kreis-Laufen und Nachtschichten fürs Ehrenamt.
ca. 485 Zeilen / 14532 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Debora Fiora und Gabriel Hageni betreiben seit 18 Jahren im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg ein kleines Kino für den russischen und osteuropäischen Film. Seit dem Krieg in der Ukraine stellen sie sich viele Fragen. Ein Gespräch über Sehnsüchte und Abschiede, Verletzungen und Boykotte
ca. 514 Zeilen / 15403 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Katja Diehl ist die Stimme der Verkehrswende. Sie berät, twittert, podcastet, schreibt. Ihr Buch heißt genauso wie das Projekt, dem sie sich vollkommen verschrieben hat: „Autokorrektur“
ca. 545 Zeilen / 16338 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Hans Ulrich Gumbrecht hat ein Buch über die Provinz geschrieben. Was macht deren Geist aus? Ein Gespräch darüber – und übers ästhetische Level von Berlin.
ca. 561 Zeilen / 16805 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Arya Suli lebt im Kirchenasyl in Hamburg-Niendorf. Das Gelände verlässt er nur in deutscher Begleitung. Ein Gespräch über das Leben im Dazwischen.
ca. 455 Zeilen / 13622 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Mariela Nagle hat seit 15 Jahren eine Buchhandlung für Kinderliteratur in Berlin. Mit ihrem Laden Mundo Azul kämpft sie für mehr Vielfalt und Unberechenbarkeit.
ca. 485 Zeilen / 14538 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
In Berlin interessierte ihn Kreuzberg, später war auch die untergehende DDR ein Thema seiner Alltagsbeobachtungen. Eine Erinnerung an Paul Glaser.
ca. 137 Zeilen / 4090 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Als The Swingin’ Hermlins geben David und Rachel Hermlin jeden Tag Konzerte per Videokonferenz. Weitermachen wollen sie bis zum Ende der Pandemie.
ca. 420 Zeilen / 12583 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Diana Thiam setzte sich im Stadtrat Wilhelmshaven für die Ächtung des N-Worts ein. Denn sie liebt ihre Heimat – und will ihrer Tochter Ausgrenzungserfahrungen ersparen.
ca. 497 Zeilen / 14903 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Auch nach mehr als 30 Jahren Einheit ist das nötig, sagt die Autorin Dagrun Hintze. Und macht mit ihrem Buch „Ostkontakt“ ein Angebot dazu.
ca. 472 Zeilen / 14152 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
In Neukölln wird die pluralistische Gesellschaft ausgehandelt und mit vorangebracht, sagt der Neuköllner Bildungspolitiker Marcel Hopp.
ca. 493 Zeilen / 14781 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Mit dem prekären Leben kennt sich Olivier David aus. Mit „Keine Aufstiegsgeschichte“ hat der Journalist sein erstes Buch vorgelegt.
ca. 504 Zeilen / 15105 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Seit 24 Jahren ist Oliver von Dobrowolski Polizist. Bundesweit bekannt ist er als kritische Stimme, kaum einer wird in der Behörde so angefeindet.
ca. 511 Zeilen / 15330 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Die Grüne Manuela Rottmann kommt aus der Rhön und macht Bundespolitik. Viele ihrer Kolleg*innen erforschten ländliche Gegenden „wie fremde Galaxien“, sagt sie.
ca. 503 Zeilen / 15085 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Die Berlinale beginnt, mitten in der Omikronwelle. Für Maryanne Redpath ist es das letzte Festival als Chefin der Sektion Generation.
ca. 514 Zeilen / 15391 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.