Auf dem Kopf passiert in Deutschland wenig. Dagegen arbeitet Britta Hildebrandt an: Sie ist Hutmacherin am Theater Mannheim.
ca. 385 Zeilen / 11526 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Hans Rosenau war selbst Tunnelbauer. Wie aber eine U-Bahn-Linie mit viel Lärm vor seiner Haustür verlängert wird, behagt ihm gar nicht.
ca. 422 Zeilen / 12641 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Maja ist transgeschlechtlich, lebt offen als Frau. Hier erzählt sie die Geschichte eines transfeindlichen Übergriffs, den sie in Osnabrück erlebt hat.
ca. 513 Zeilen / 15378 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Stefan Schmidt rettete als Kapitän der „Cap Anamur“ Geflüchteten das Leben. Heute ist er Flüchtlingsbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein.
ca. 429 Zeilen / 12859 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Elke von Oehsen macht seit 50 Jahren Kampfsport. Ein Gespräch über eine Männerdomäne, japanische Kultur und die Grenzen der Selbstverteidigung.
ca. 518 Zeilen / 15517 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Einst war Ernst Paul Dörfler Mitbegründer der Grünen in der DDR. Nun fordert er die Deutschen auf, die Städte zu verlassen und aufs Land zu ziehen.
ca. 501 Zeilen / 15015 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Silke Kind hat Parkinson und spielt Tischtennis. Das passt perfekt zusammen, erzählt sie. Die Initiative PingPongParkinson brachte sie zurück an die Platte.
ca. 457 Zeilen / 13687 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Georg Kössler war Klimaexperte der Berliner Grünen, nun macht er als Politikchef von Greenpeace Druck auf die Regierung. „Das ist befreiend“, sagt er.
ca. 498 Zeilen / 14921 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Nach über 40 Jahren im Berliner Mieterverein geht Geschäftsführer Reiner Wild in Rente. Doch „Widerstand lohnt sich immer.“ Ein Abschiedsinterview.
ca. 473 Zeilen / 14184 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Das Erinnerungskonzept zum Kolonialismus für Berlin muss aus der kritischen Zivilgesellschaft kommen. Das sagt Literaturwissenschaftler Ibou Diop.
ca. 514 Zeilen / 15402 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
27 Jahre war Stephan Karrenbauer Sozialarbeiter beim Hamburger Obdachlosenprojekt „Hinz&Kunzt“. In dieser Zeit hat er viel gelernt.
ca. 583 Zeilen / 17483 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Salah Soliman wollte einen Streit schlichten und wurde dabei schwer verletzt. Jetzt hofft er auf ein Gerichtsurteil – bisher aber vergebens.
ca. 450 Zeilen / 13484 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Kuoko macht alles allein: Songs schreiben, produzieren, Videos erstellen. Für die Hamburgerin ist Musikmachen ihr Weg zum Empowerment.
ca. 472 Zeilen / 14147 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Turmfalken haben es Stefan Kupko besonders angetan. Neben seiner Arbeit als Krankenpfleger in einer Berliner Notaufnahme beringt er die Jungvögel.
ca. 456 Zeilen / 13666 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Als Boxer scheiterte Dirk Schäfer an der Stasi. Und schon zu DDR-Zeiten stand er in Schwerin mit seiner Gitarre auf der Straße. Da befindet er sich heute noch.
ca. 460 Zeilen / 13778 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Virginie Kamche setzt sich für Sichtbarkeit Schwarzer Menschen in der Gesellschaft ein. Wir sprechen über die Gefahr, sich selbst zu vergessen.
ca. 511 Zeilen / 15315 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Um den Kapitalismus abzuschaffen, kam Nils Diederich 1952 zur SPD. 70 Jahre später ist der Politiker immer noch Parteimitglied. Doch warum nur?
ca. 561 Zeilen / 16820 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Juliane von der Ohe ist Landwirtin, in der CDU und lebt in einem 28-Seelen-Dorf in Niedersachsen. Die Haustür öffnet sie mit Mikrochips unter der Haut.
ca. 408 Zeilen / 12224 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Maja Lasić wurde als die nächste Bildungssenatorin gehandelt. Nun lehrt sie an einer Brennpunktschule im Berliner Wedding. Wie war der Umstieg?
ca. 509 Zeilen / 15257 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Stevie Schmiedel schaut sich zufrieden auf den Straßen um. Kaum mehr sexistische Werbung ist da zu sehen – ein Verdienst ihrer Organisation Pinkstinks.
ca. 465 Zeilen / 13942 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.