Hackedepicciotto sind am Samstag beim Konzert zum Berliner Volksentscheid dabei. Und sie stellen sich schon die Frage, wie grün ihre elektrische Musik sein sollte.
ca. 456 Zeilen / 13654 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Im März 2020 trat der erste Corona-Lockdown in Kraft. Seitdem war der Bremer Epidemiologe Hajo Zeeb bei Journalist:innen in aller Welt gefragt.
ca. 495 Zeilen / 14843 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Pit Weber ist Vorstand der Genossenschaft SelbstBau. Ein Gespräch über den Prenzlauer Berg, Gentrifizierung in Brandenburg und Berliner Windräder.
ca. 579 Zeilen / 17356 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Rentnerin Beate Friedrichs und Schülerin Elisa gehen gemeinsam zum Handball oder ins Kieler Theater. Das Projekt „KulturistenHoch2“ macht es möglich.
ca. 394 Zeilen / 11820 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Nach einer Trauerfeier bedanken sich die Angehörigen „oft wie in der Bar für den schönen Abschied“, sagt Frank Blume. Der Hamburger muss es wissen.
ca. 349 Zeilen / 10448 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Constanze Westphal arbeitet in einem Altenheim, wo sie Ausgeliefertsein erlebt und doch auch Glück. Ihre Zukunft sieht sie darin nicht.
ca. 430 Zeilen / 12880 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
In Deutschland musste die Kurdin Kebire Yildiz erst putzen gehen. Aufsehen erregte sie in Bremen als Abgeordnete mit ihrem Engagement für Geflüchtete.
ca. 483 Zeilen / 14472 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
An jiddischen Liedern berührt Inge Mandos das Fehlen von Pathos. Um sie zu singen, sagt sie, müsse man auch die Sprache verstehen.
ca. 469 Zeilen / 14059 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Aylin Ünveren ist 13 Jahre alt und Schulsprecherin an ihrem Berliner Gymnasium. Nachmittags abhängen geht da kaum, denn sie nimmt ihren Job sehr ernst.
ca. 384 Zeilen / 11511 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Nur 90 Tage Zeit hat Stephan Bröchler, um die Berlin-Wahl zu organisieren. Ein Gespräch über Pannen, OSZE-Beobachter und die Angst vor Cyberangriffen.
ca. 468 Zeilen / 14012 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Die Worte von Baris Coban über den Migrationshintergrund einiger Silvester-Angreifer nahmen Medien auf. Sein Lob migrantischer Ersthelfer nicht.
ca. 490 Zeilen / 14680 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Michael Lindenberg kämpft seit vielen Jahren mit einem „Aktionsbündnis“ gegen geschlossene Heime. Denn Einsperrung werde zur „Herrin der Pädagogik“.
ca. 489 Zeilen / 14663 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Sanaz Azimipour ist mit ihrer Gruppe „Woman* Life Freedom Collective Berlin“ aktiv. Sie versucht, politischen Gefangenen in Iran zu helfen.
ca. 512 Zeilen / 15343 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Angela Ling Huang forscht über die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums. Ein Gespräch über das Handelsbündnis und das Leben in diversen Kulturen.
ca. 488 Zeilen / 14612 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Wenn andere ins Fitnesscenter gehen, bleibt Konstantin Skudler zu Hause und trainiert seine Hirnzellen. Der 23-Jährige ist Gedächtnissportler.
ca. 469 Zeilen / 14064 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Ulrike Kremeier leitet in Cottbus das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst. Ein Gespräch über den Strukturwandel in der Lausitz.
ca. 500 Zeilen / 14977 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Im Irak hat Haidar Obaidi alte Autos hergerichtet, in Hamburg arbeitet er in einer Fahrradwerkstatt. Christian Saß hat das vermittelt.
ca. 431 Zeilen / 12901 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Als Zugezogen-Maskulin-Rapper ist Hendrik Bolz berühmt geworden. Wir sprechen über seine Jugend, Neonazis – und wie in Berlin alles anders wurde.
ca. 483 Zeilen / 14476 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Ute Haug hat als Provenienzforscherin in Hamburg mit Raubkunst zu tun. Schwierig wird es, wenn die eine NS- und koloniale Vergangenheit hat.
ca. 433 Zeilen / 12970 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Psychisch Kranke haben oft mit Stigmatisierung und Ausgrenzung zu kämpfen. Ava Anna Johannson und Jens-Christian Mohr wollen ihnen eine Stimme geben.
ca. 488 Zeilen / 14618 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.