Kristin Höller führt in „Leute von früher“ hinter die Kulissen einer Insel im Wattenmeer. Der Roman verfolgt den Neuanfang einer jungen Frau.
ca. 135 Zeilen / 4031 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In seinem „Arbeitsjournal“ grenzt sich Rainald Goetz von seinem Mentor Michael Rutschky ab. Außerdem vergleicht er #MeToo und die 68er-Bewegung.
ca. 219 Zeilen / 6551 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
„Kämpferinnen“ von Olena Sachartschenko ist ein vielschichtiger Roman über die Ereignisse auf dem Maidan in Kyjiw, mit denen vor zehn Jahren der russische Krieg gegen die Ukraine begann
ca. 174 Zeilen / 5194 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
In seinem zweiten Roman erzählt Alem Grabovac von seiner Mutter, die zweifach aus Kroatien immigrierte: nach Deutschland und in die Männerwelt der Fabrik
ca. 168 Zeilen / 5027 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Wenn die geplante Zentralbibliothek in Berlin ins Lafayette-Gebäude in der Friedrichstraße käme, wäre das schon gut
ca. 100 Zeilen / 2982 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Wie Elternschaft und Kunst vereinen und mit dem Beziehungs-Aus umgehen? Im Essaybuch „Splitter“ analysiert Leslie Jamison ihre vergangenen Jahre.
ca. 180 Zeilen / 5372 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die lesbische Frau tritt auf als einsamer Cowboy. „Love Me Tender“ von Constance Debré ist ein beeindruckend kämpferisches Stück Selbstfindungsprosa.
ca. 165 Zeilen / 4947 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Jetzt erstmals auf Deutsch zugänglich: In Ma Yuans Tibet-Geschichten haben die Erzähler oft ein gebrochenes Verhältnis zur Wirklichkeit
ca. 166 Zeilen / 4980 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
In „Ich stelle mich schlafend“ lässt Deniz Ohde ihre Protagonistin in eine toxische Liebesbeziehung schlittern. Ein Roman über Selbstauflösung und Gewalt.
ca. 150 Zeilen / 4475 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Kerstin Hensels neuer Roman „Die Glückshaut“ jongliert mit Märchenmotiven. Mit leichter Ironie zeigt er, wie Glücksvorstellungen sich ändern.
ca. 175 Zeilen / 5236 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
„Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht“: Julia Josts Debüt erzählt aus der Sicht eines Kindes vom Grauen der Haider-Jahre in Österreich
ca. 167 Zeilen / 5008 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 106 Zeilen / 3177 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Ein Ich-Erzähler umkreist den Suizid des eigenen Vaters – und die Autorin verleiht dem Intensität: Inga Machels Debütroman „Auf den Gleisen“.
ca. 155 Zeilen / 4627 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Diese Angestellte möchte einem Laserdrucker ihre Kindheit erzählen: „Xerox“ von Fien Veldman ist ein absurder Parcours durch die Arbeitswelt.
ca. 155 Zeilen / 4638 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
„Minihorror“ ist ein urkomischer Roman über den Arbeits- und Beziehungsalltag. Die Autorin erhielt 2024 den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse.
ca. 215 Zeilen / 6441 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eine Ausstellung in Berlin und ein großer Bildband widmen sich der Familie Franz Kafkas. Sie legen eine neue Sicht auf den Klassiker nahe.
ca. 155 Zeilen / 4642 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wo bleiben die zeitgemäßen Übersetzungen des ukrainischen Dichters Taras Schewtschenko?
ca. 100 Zeilen / 2978 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Angst vorm Atomstaat, Verliebtheit und Loslösung vom Konformismus: Markus Berges erzählt in „Irre Wolken“ vom Aufwachsen in den Achtzigern.
ca. 258 Zeilen / 7732 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
„Love Lies Bleeding“ erzählt die Amour fou zwischen zwei Sportlerinnen. Er wirkt wie ein Befreiungsschlag für das lesbische Kino.
ca. 151 Zeilen / 4517 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
In „Shambhala“ gerät eine Frau im nepalesischen Himalaja in Konflikt mit der polygamen Gemeinschaft. Die Dreharbeiten waren äußerst schwierig.
ca. 122 Zeilen / 3637 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.