Autorin Daphne Palasi Andreades erzählt in ihrem Debütroman „Brown Girls“ vom Aufwachsen nicht-weißer Mädchen im New Yorker Bezirk Queens.
ca. 135 Zeilen / 4042 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Interesse der Neuen Rechten an Romanen unterliegt einer metapolitischen Strategie. Sie nutzen Literatur, um den kulturellen Diskurs zu verschieben.
ca. 365 Zeilen / 10923 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Klemmende Kommunikationssituationen, sonderbar über Heimat nachdenken: In „Loreley“ lässt Andreas Stichmann den Rhein durch die Erzählungen fließen.
ca. 219 Zeilen / 6551 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 108 Zeilen / 3213 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Szczepan Twardoch lässt seine Hauptfigur im Nordmeer stranden. Im Eis denkt er über die Verwerfungen des 20. Jahrhunderts nach.
ca. 166 Zeilen / 4972 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Hinter den Kulissen von Spaniens beliebter Urlaubsregion: „Falsches Spiel in Valencia“ von Daniel Izquierdo-Hänni
ca. 109 Zeilen / 3251 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Das Patriarchat beruht auf weiblicher Verfügbarkeit. In ihrem neuen Roman will Mareike Fallwickl zum Widerstand dagegen aufrütteln.
ca. 177 Zeilen / 5287 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Miranda July schreibt über eine weibliche Identitätskrise. Sie erzählt von einer Frau, die in der Lebensmitte versucht, ihre Libido zu verteidigen.
ca. 179 Zeilen / 5364 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Frau aus der Mittelklasse trifft Geflüchteten: „Das Meer von unten“ von Marie Darrieussecq ist eine große Erzählung über die Bedingungen von Mitleid.
ca. 170 Zeilen / 5074 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In seinem neuen Buch „Zugunruhe“ möchte Levin Westermann die Landschaft und die Tiere begreifen und sehnt das Verschwinden der Menschheit herbei.
ca. 135 Zeilen / 4029 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Thomas Lehr geht auf Augenhöhe, Hans-Gerd Koch beleuchtet die Familie, Rüdiger Safranski lässt ihn um sein Leben schreiben: ein Überblick über neue Bücher zu Kafka
ca. 217 Zeilen / 6500 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Wie kafkaesk sind diese Räume! Gebäude trügen in Kafkas Erzählungen und Romanen. Zugleich kündigen sie etwas Großes, Mächtiges an.
ca. 125 Zeilen / 3731 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Jochen Schimmang schätzt die Freiheit, seine Meinung für sich zu behalten. Jetzt sind neue Essays erschienen: „Abschied von den Diskursteilnehmern“.
ca. 164 Zeilen / 4896 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Unerhörte Geschichten, dies- und jenseits des Atlantiks: Die mit dem Booker Preis bedachte Jenny Erpenbeck ist im englischsprachigen Raum überaus beliebt.
ca. 159 Zeilen / 4742 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Paula Irmschler erzählt von Mutter und Tochter, mit Liebe für Neurosen. „Alles immer wegen damals“ setzt einen neuen Ton in der ostdeutschen Literatur.
ca. 203 Zeilen / 6083 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 136 Zeilen / 4064 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Auf der Suche nach einer literarischen Sprache für sexuelle Übergriffe: Laura Leupis Debütroman „Das Alphabet der sexualisierten Gewalt“.
ca. 179 Zeilen / 5366 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Schrecken und Verletzlichkeit: Terézia Mora hat die aufregenden Geschichten des ungarischen Schriftstellers Dénes Krusovszky übersetzt.
ca. 160 Zeilen / 4786 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In ihrem neuen Roman „Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen“ spinnt die Schriftstellerin Dana Grigorcea ein poetisch leichtes Erzählgeflecht zwischen zwei Jahrhunderten und zwei Kontinenten
ca. 144 Zeilen / 4320 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
In seinem Roman „Tremor“ erzählt Teju Cole, eingebettet in eine autofiktionale Konstruktion, von der bebenden Zerbrechlichkeit des Daseins nicht nur in Lagos
ca. 201 Zeilen / 6002 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.