In André Téchinés Film „Les gens d’à côté“ geht Isabelle Huppert als Polizistin auf Tuchfühlung mit Autonomen.
ca. 106 Zeilen / 3157 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Eine Frau sucht ihre Nichte. In „Crossing“ taucht der schwedisch-georgische Regiesseur Levan Akin ein in die queere Welt Istanbuls.
ca. 96 Zeilen / 2880 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
In „My Favourite Cake“ begibt sich eine Seniorin auf Partnersuche. Das iranische Regime ließ die Filmemacher nicht zur Berlinale reisen (Wettbewerb).
ca. 105 Zeilen / 3145 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Die Eröffnung der Berlinale gerät ruhig. Zu ruhig? Im Eröffnungsfilm „Small Things Like These“ kommt Cillian Murphy in Konflikt mit der Kirche.
ca. 126 Zeilen / 3766 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Poproman, Räuberpistole, Thriller: „Heilung“ von Timon Karl Kaleyta ist ein bisschen drüber. Doch gerade das Ungezügelte bereitet Vergnügen.
ca. 201 Zeilen / 6008 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Erzähler in Peter Flamms Roman von 1926 „Ich?“ irrt durch sein beschädigtes Leben nach dem Ersten Weltkrieg. Eine Wiederauflage vom Fischer Verlag.
ca. 132 Zeilen / 3955 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Haruki Murakami beendet sein vor vierzig Jahren begonnenes Werk. „Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ handelt von unvollendeter Liebe.
ca. 227 Zeilen / 6793 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Max Annas Roman rächt eine Terrortruppe die Verbrechen in den deutschen Kolonien. Auf blutige Weise wird Gerechtigkeit gefordert.
ca. 130 Zeilen / 3890 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ernst Tollers politisches Vermächtnis „Eine Jugend in Deutschland“ erschien 1933 im Exilverlag Querido. Nur wird es reanimiert.
ca. 209 Zeilen / 6262 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 108 Zeilen / 3215 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
In einer unfreiwilligen WG bekommt das Älterwerden eine neue Dynamik – darum geht es im Roman „Die Verletzlichen“ von Sigrid Nunez.
ca. 163 Zeilen / 4869 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Schriftsteller Benjamín Labatut erzählt von Hochbegabten, die sich daranmachen, künstliches digitales Leben zu erschaffen: „Maniac“.
ca. 151 Zeilen / 4509 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Endlich ist der letzte Roman von Qiu Miaojin auf Deutsch erhältlich. Er demonstriert, warum die taiwanische Autorin zur queeren Ikone wurde.
ca. 301 Zeilen / 9004 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein Vater versucht nachvollziehen, warum seine Tochter Dschihadistin wurde. Sherko Fatahs Roman „Der große Wunsch“ ist wie ein Thriller erzählt.
ca. 154 Zeilen / 4619 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Denise Mina erzählt von einem berühmten Mord in Maria Stuarts Königshaus. Sie macht dabei alte Glaubenskonflikte in Schottland erschreckend lebendig.
ca. 153 Zeilen / 4572 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Notstandsgesetze werden verabschiedet, Irland wird ein Polizeistaat. In Paul Lynchs „Prophet Song“ bricht die bürgerliche Gesellschaft zusammen.
ca. 171 Zeilen / 5129 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Marlen Pelny erzählt vom Umgang mit trauernden Menschen. In „Warum wir noch hier sind“ begegnet sie dem Thema mit liebevollem Witz.
ca. 121 Zeilen / 3619 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Durs Grünbein erzählt von seiner Großmutter, Nazideutschland und der im Krieg zerstörten Schönheit Dresdens. „Der Komet“ kommt ohne Revanchismus aus.
ca. 238 Zeilen / 7117 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 105 Zeilen / 3137 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
In „Der Afrik“ erzählt Sven Recker aus der Zeit, in der Deutschland ein Auswanderungsland war
ca. 127 Zeilen / 3806 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.